Dick und kurz Selbstverständlich müssen wir die Geschichte von Franco Sbarro und seinen teilweise sehr wilden Konstruktionen dann auch einmal noch erzählen. Aber weil wir grad eine Konstruktion, die ...
Der «Gentleman’s Express» Bristol müsste eigentlich gar nicht Bristol heissen, denn das Werk befand sich immer in Filton; Filton nun befindet sich der Nähe von Bristol, und in der Nachbarschaft des F...
Kopflastig Ach, die Franzosen. Sie waren immer gut für die ganz, ganz grossen Tragödien. Wilde Anfänge, grosse Würfe – und dann der totale Niedergang. Eines der Beispiele: Hotchkiss. Gründer der Firm...
Plastik-Zwerg Es war eine ganz spezielle Partnerschaft, die Lawrence «Lawrie» Bond (bekannt von seinen Microcars, die schöne Story gibt es: hier ) und Charles Panter (dessen Berkeley Coachworks in de...
Der Beste. Punkt. Es ärgert ihn jedes Mal, wenn er einen sieht. Er ist einfach zu breit. Er hätte den Einlauf des Luftsammlers locker 50 Millimeter schmaler machen können. Es sieht einfach nicht gut ...
Der Outlaw unter den Outlaw Es ist etwas mehr als 20 Jahre her, dass sich in Kalifornien die «Outlaw»-Bewegung in Bewegung setzte. Sie ging von Emory Motorsports aus, die Porsche 356 nicht bloss rest...
Die Hübschen Eigentlich wollten wir die Cunningham C-3 ja auch in unserem Überblick über alle von Cunningham produzierten Fahrzeuge unterbringen (siehe hier ). Doch wir haben zu viel zu gutes Materia...
all american Selbstverständlich kratzen wir immer nur an der Oberfläche. Erzählen die eine oder andere schöne Geschichte, besonders gerne dann, wenn sich noch Mythen oder fröhliche Anekdoten um die M...
Träumer Im Winter 1948 reiste der Amerikaner Sterling Edwards in die Schweiz, sein Ziel waren die Olympischen Winterspiele in St. Moritz. Doch es gab keinen Schnee, nur Regen, viel Regen, und so sass...
Zwei Einzelstücke (mindestens) Wir hatten gerade ein paar Rätsel beim deTomaso Vallelunga nicht lösen können. Und auch beim deTomaso Mangusta gibt es deutlich mehr Fragen als Antworten. Nun kommen wi...
Kleine Zicke Eigentlich hätten wir ja schon längst etwas über den deTomaso Vallelunga schreiben müssen, denn er passt ja genau in unser Beuteschema: leicht, laut, böse, irgendwie auch schön, dazu noc...
67 Jahre später Erst kürzlich hatten wir von einer französischen Wiedergeburt berichtet, Facel Vega will es noch einmal versuchen. Dass es einen neuen Delage geben soll, darüber wurde schon länger sp...
Hey, Tiger Es begann tatsächlich mit einem Fahrrad-Antrieb. Im ersten Dreirad, das Fritz Fend nach dem 2. Weltkrieg konstruierte, musste der Fahrer mit den Füssen in die Pedale treten wie bei einem V...
French Connection Warum, so fragte Jo Schlesser seinen Freund Guy Ligier Ende der 60er Jahre, bauen wir eigentlich nicht selber ein Auto? Schlesser, einigermassen erfolgreicher Rennfahrer, war genau ...
Treue Kundschaft Unter den französischen Kleinstwagen-Herstellern konnte sich die Motocar Rovin der Gebrüder Robert und Raoul de Rovin am längsten halten – erst 1959 mussten sie die Tore ihrer Fabrik...
Zu gut Maurice A. Julien hatte einen nicht unerheblichen Teil zur Konstruktion des Citroën Traction Avant beigetragen. Noch im 2. Weltkrieg begann er sich mit Kleinstwagen zu beschäftigen, für die er...
Ei der… Wie noch so mancher der (deutschen) Kleinstwagen-Konstrukteure kam auch Otto Daus aus der Flugzeug-Industrie. Er hatte schon vor dem Ersten Weltkrieg eigene Flugzeuge entwickelt, gebaut und a...
Böswilliges Fahrverhalten Wohl nicht viele Fahrzeuge können auf eine derart wechselvolle Geschichte zurückblicken wie der TVR Grantura. Einverstanden, das ist immer so, wenn es um TVR geht, die Marke...
Technik als Vorsprung? Roland Gumpert ist ein Tausendsassa. Er hatte als Techniker für Audi den quattro-Antrieb (mit)entwickelt, er baute (eher erfolglos) Supersportwagen, er erkannte schon früh das ...
Lange Nase Es ist schon viele Jahre her, damals noch bei der « Automobil Revue », da fiel uns bei Lotus die teilweise sehr grosse Diskrepanz auf zwischen den Werksangaben und unseren eigenen Beschleu...
Mehr Sitzplätze als Zylinder Hypercars sind eher so: unpraktisch. Kein Platz für die Kinder, kein Platz für die Koffer und im Sportfahrwerk sowie engen Innenraum auch kein Platz für Komfort. Der Koen...
Ach… Das mit TVR ist ja auch so eine Sache. Die Briten sind ja gerade daran, wieder einmal aufzuerstehen. Nachdem Les Edgar 2013 die Markenrechte aufgekauft und 2017 einen in Zusammenarbeit mit Gordo...
Ein Überblick Lange ist es her, dass wir einmal eine Serie begonnen hatten zu den so genannten «Microcars», das war 2013, als RM Sotheby’s die unglaubliche Sammlung von Bruce Weiner versteigerte. Gan...
Zitronennebel Earl Muntz trug seinen Übernamen wohl zurecht: Madman. Mit 20 hatte er seinen ersten Gebrauchtwagen-Handel eröffnet, gut Geld verdient – wohl auch deshalb, weil er selber in der Werbung...
Nur fliegen ist schöner? Eine der wahrscheinlich schönsten Karosserien der 50er Jahre wurde – vielleicht – aus der Not geboren. Robert Fehlmann, einer der bekanntesten Schweizer «Gentleman»-Piloten d...