Die Buchstaben-Suppe Ja, die Engländer. Die Engländer sind einfach anders. Sie bau(t)en nicht nur die skurillsten Autos ever, sie kauften sie auch. Nur in England hatten Kleinstwagen bis tief in die ...
Aussergewöhnliches (08) Intermeccanica aus Turin war die Frühform einer wahrlich globalisierten Marke. Firmengründer Frank Reisner war Ungar, gebaut wurde in Turin und der Motor des Italia Coupé kam ...
Lug und Betrug Es waren wilde Zeiten, damals, direkt nach dem 2. Weltkrieg. Endlich, endlich war der Schrecken vorbei, das Leben normalisierte sich, so langsam, und was unbedingt brauchte, das waren ...
One of a million (4) Es sei hier eine Behauptung gewagt: Der Tag, an dem die Preise für die Porsche 911 begannen ins Absurde zu steigen, lässt sich genau bestimmen. Es war der 19. August 2011. Es war...
Der Vorbildliche Es hat ja alles eine Vorgeschichte. Bei Lamborghini war es ja auch nicht einfach so, dass man sich den LM002 aus den Fingern sog und auf die Strasse stellte. Das Vorspiel geht zurück...
One of a million (3) Serge Heitz, deutsch-französischer Abstammung, gehört seit zwei Jahrzehnten zu den bekanntesten Händlern von Porsche-Klassikern. Er kann immer wieder ausserordentliche Fahrzeuge ...
Alles wird gut (Die ersten Jahre der Corvette hatten wir schon behandelt: hier .) Es war ein undankbarer Job, den Bob Cadaret da erhielt. Der Chevrolet-Designer hatte sich mit einem neuenDesign für d...
Drüberflieger Der Schock der Ölkrise zu Beginn der 1970er Jahre sitzt tief. Sie sorgt dafür, dass ein einzigartiges Modell von Mercedes-Benz später als geplant auf den Markt kommt: der Typ 450 SEL 6....
One of a million (2) Unterdessen ist man sich ziemlich sicher: 86 Exemplare. Bauen wollte Porsche eigentlich 20, maximal vielleicht 50 Stück, doch dann war der Bestellungseingang besser als erwartet,...
In den Abgrund Nach dem 2. Weltkrieg dauerte es in Spanien noch ein wenig länger als in anderen Ländern, bis die Wirtschaft wieder in Schwung kam; das Franco-Regime stand in Europa allein auf weiter ...
Das letzte Rotkäppchen Das letzte Auto einer Modellreihe, so sagt man, sei das beste. Es ist technisch ausgereift, sämtliche Kinderkrankheiten sind ausgeheilt, der Hersteller weiss, wo er ans Limit g...
Das Wunder von Dingolfing Am Ende wollte die Welt das Goggomobil nicht gehen lassen: Als nach fast 15 Jahren Laufzeit die Produktion des spartanisch eingerichteten 2,90-Meter-Wägelchens eingestellt w...
Später Erfolg Die Zeit der Ferrari 250 GT mit langem Radstand (LWB) war im Herbst 1962, als der 250 GT/L auf der Messe in Paris vorgestellt wurde, endgültig abgelaufen. Schon ab 1959 war der 250 GT m...
Grossartiges Die Società Italiana Applicazioni Trasformazioni Automobilistiche wurde 1926 von Giorgio Ambrosini in Turin gegründet. Ambrosini entwickelte in erster Linie eigene Zylinderköpfe, die den...
Aussergewöhnliches (07) Hudson, nicht der Fluss, sondern die Automarke, wurde 1909 nicht in New York, sondern in Detroit gegründet und erhielt ihren Namen nicht vom Fluss (der in der Sprache der Indi...
Geräusche und Gerüche Fast schon etwas schüchtern schaut er drein, der blaue Elfer mit Jahrgang 1964. Ein winziges Auto im Vergleich zu heutigen Sportwagen. Nichts von furchteinflössender LED-Lametta...
Die Entscheidung Ferrari war 1953 noch immer ein Kleinst-Hersteller. Doch das Modell 212, gebaut zwischen 1951 und 1953, ist so ein bisschen der Bestseller jener frühen Jahre – rund 110 Stück wurden ...
Einfach so Sie war verschollen, die Festplatte mit den Bildern, die wir im vergangenen Jahr bei einem Besuch in der Lagerhalle des Porsche-Museums in Stuttgart gemacht hatten. Per Zufall haben wir si...
Wie alles begann Es ist oft zu lesen, dass der Porsche 911 eigentlich aus der Not entstanden sei, der 356er sei am Ende seiner Laufbahn gewesen, er habe Anfang der 60er Jahre dringend einen grösseren...
Aussergewöhnliches (6) Stanguellini kennt heute ja fast niemand mehr, bei gepimpten Fiat denkt man in erster Linie an Abarth . Dabei haben Vater Francesco Stanguellini und vor allem sein Sohn Vittori...
Aller Anfang Als Ferrari im Frühsommer 1960 ankündigte, sein jüngstes Modell der 250er-Reihe in Le Mans vorstellen zu wollen, war die Spannung natürlich gross – allgemein wurde ein Sportmodell erwart...
Wahre Schönheit In den 50er Jahren hatte Porsche einige wunderbare Strassen-Rennwagen gebaut, es begann mit 550 im Jahr 1954, ging weiter mit dem 718 RSK von 1957, es folgte der RS61. Alle diese Fahr...
Das Auto, das es gar nicht gab Die Geschichte vom wahren «King of the Road», dem 68er Shelby GT500 KR, hatten wir ja schon erzählt, hier . Dort ist auch zu lesen, dass sich Carroll Shelby Ende der 60...
Unfreiwillig Ferrari war durchaus bewusst, dass der 365 GTB/4 nicht wirklich zum Rennwagen taugte. Da war einerseits da viel zu hohe Gewicht von 1,6 Tonnen, andererseits die viel zu schwachen Bremsen...
Mit Garantie Gut, die Brough Superior galten zu ihrer Zeit als die «Rolls-Royce unter den Motorrädern». Gegründet wurde die legendäre Marke 1919 von George Brough; die Maschinen aus Nottingham kamen ...