Fast schon sportlich Er war Schwedens Eintrittskarte in den kleinen Club der Traumsportwagen: der ab 1960 gebaute Volvo P1800. Zum globalen Verkaufserfolg wurde der beim italienischen Stardesigner Fr...
Alles hat ein Ende Damit wird die Geschichte der Mittelmotor-Berlinetta-Boxer noch rund kriegen, nachdem wir schon den 365 GT4 BB , den 512 BB , den 512 BBi und den Testarossa hatten, wollen wir doch...
Schönes Klangkarusell Damals, nehmen wir als schönes Beispiel: 1967, war so eine Weltausstellung noch nicht eine farblose Farce, die in erster Linie Funktionäre ernährt. Damals galt es noch als eine ...
Dicke Backen Er hätte ja gar nie einen Rallye-WM-Lauf gewinnen dürfen, der Renault 5 Turbo. Und doch räumte der kleine, dicke Franzose bei drei Rennen ab, 1981 bei der Monte (gleich bei seinem allere...
Der Einzige Kürzlich, bei einem Besuch des Lamborghini-Museum in Sant’Agata, wurden wir sanft überrascht. Da stand er, der Lamborghini Miura Roadster. Einfach so, zwischen all den anderen Lambo. Dabe...
Der Einzige Kürzlich, bei einem Besuch des Lamborghini-Museum in Sant’Agata, wurden wir sanft überrascht. Da stand er, der Lamborghini Miura Roadster. Einfach so, zwischen all den anderen Lambo. Dabe...
Der Hype Zwar ist ja erst kürzlich der Land Rover Defender verstorben (mit gutem Grund, siehe: hier ), doch es ist nicht der fröhlich rostende Engländer, der auf dem Gebrauchtwagen-Markt die höchsten...
Ganz nett Er wurde damals, 2004, wohl etwas unterschätzt, der Ford GT. Was durchaus daran gelegen haben könnte, dass er einfach zu günstig war: 139’995 Dollar, wer konnte das bei einem Supersportwage...
Alles besser Eigentlich war Wilfredo Richard ja Flugzeug-Ingenieur. Und in dieser Funktion war der Spanier von Ugo Gobbato auch nach Portello geholt worden, er brauchte jemanden, der die immer wichti...
Baby-GTO Unterdessen reden wieder alle, sagen wir mal: fast alle vom Gewicht. Alfa Romeo redet da ein gewichtiges Wort mit mit dem 4C. Und eigentlich hat Alfa ja jede Menge Erfahrung mit Leichtbau – ...
Der Verlierer Eigentlich hätten wir zuerst die Geschichte des Alfa 6C 3000 CM erzählen sollen, bevor wir zum 2000 Sportiva kamen. Allein schon aus chronologischen Gründen, denn der 6C 3000 CM machte ...
Ein Versuch Es gab da Anfang der 50er Jahre noch manch einen Versuch von Alfa Romeo, kommerziell ein wenig erfolgreicher zu werden. Dass man in Arese wirklich aussergewöhnliche Fahrzeuge bauen konnte...
Pech im Spiel Rennsport musste einfach sein nach dem 1. Weltkrieg. In riesigen Massen zog es die Zuschauer an die Rennstrecken, Rennsiege waren die beste Werbung. Mit dem RL, der 1921 auf den Markt g...
Rotkäppchen Selbstverständlich ist der Titel «Rotkäppchen» für eine Story zum Ferrari Testarossa etwas gar einfach. Aber die Geschichte ist ja auch zu schön, deshalb soll für einmal das Naheliegende ...
Strassenrennwagen Man muss es klar sehen: der Alfa 8C 2900 war ab Mitte der 30er Jahre so ziemlich das grossartigste Fahrzeug überhaupt. Der 2,9-Liter-Reihenachtzylinder stammte aus dem erfolgreichen...
Liebeslaube Wenn Testfahrer ihren Gefährten einen Namen geben, dann sind sie nicht bloss an der Arbeit, sondern ein bisschen – verliebt? Als Renault Ende der 50er-Jahre mit der Entwicklung des R4 beg...
Mehr oder weniger Wir hatten ihn schon, den Ferrari 365GT4 BB . Und auch seinen direkten Nachfolger, den 512 BB . Aber selbstverständlich geht es noch weiter, denn nach dem 512 BB kam ab 1981 der Fer...
Ford GT40 (5) Das Aufgebot von Ford für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, das am 18./19. Juni 1966 stattfand, war schon ziemlich grob. Allein acht Teams traten mit den 7-Liter-Maschinen an. #1 Ken M...
Ford GT40 (4) Es war ein komplettes Desaster. Die Sonne war noch nicht untergegangen über Le Mans an diesem 19. Juni 1965, als der Ford GT40 mit der Startnummer 15 mit Maurice Trintignant/Guy Ligier ...
Als Anfang der 1960er Jahre die Designer im Hause Dodge die Bleistifte in die Hand nahmen, um ein sportliches Coupé mit den damals so begehrten Attributen wie Fließheck, großem Kühlergrill und großen...
Nochmals: Lotto Und weil das ja schon einmal gut gefallen hat, bei der Shelby Cobra mit Chassisnummer CSX2473 , machen wir das doch hier gleich noch einmal. Wieder eine 64er Shelby Cobra 289 aus der ...
Ford GT40 (3) Für den 12. Juli 1963 hatte Lee Iacocca eine Sitzung in Dearborn einberufen. Die erste Rede hielt Don Frey, jener Mann, der Ferrari nicht gekauft hatte – und er verkündete, dass Ford ei...
Ford GT40 (2) Im Februar 1963, so wird die Geschichte erzählt, gelang ein Brief in die Hände von Robert G. Layton, dem damaligen Finanzchef von Ford Europe in Köln. Darin wurde ihm ein «kleines, aber...
Lotto Ach, was wollen hier schon viel schreiben? Wir zeigen doch ganz einfach die Bilder dieser wunderbaren «echten» Cobra (CSX 2473) aus der Sammlung von Jim Glick, die am 19./20. August von RM Soth...
Ford GT40 (1) In der Geschichte geht es – immer – um Zusammenhänge. Auch bei den Automobilen entstand kaum je etwas aus dem Nichts, ohne klaren Grund oder ohne weitere Erklärung. Es soll deshalb das ...