Noch so eine Sammlung Wir haben das ja schon einmal zu erklären versucht, das mit dem Ferrari 250 GT LWB Berlinetta, hier . Die halt besser bekannt sind als «Tour de France». Aber das war einer der f...
Klimawandel? Es ist schön, dass wieder einmal ein Lancia Stratos in eine Versteigerung kommt. Dieses Fahrzeug mit der Chassisnummer 829AR0 001666 steht am 9. September 2022 bei RM Sotheby’s in St. Mo...
Langzeitauto 1977, noch mitten in der Entwicklung des M1, änderte die FISA wieder einmal das Reglement und beschloss, dass 400 Autos gebaut werden müssen für die Homologation von Gruppe 4 auf Gruppe ...
Aussergewöhnliches (3) Eigentlich gab es Ruxton gar nicht. Das kam so: So etwa 1926 war ein amerikanischer Ingenieur namens William Muller davon überzeugt, dass dem Frontantrieb die Zukunft gehören w...
Der Einzigartige Selbstverständlich gehen wir jetzt hier nicht noch einmal durch die ganze Geschichte der McLaren F1, das haben wir schon gemacht, ausführlich, hier ; dort gibt es auch eine Sammlung....
Mit spannender Schweizer Vergangenheit Als der Ferrari 333 SP Ende 1993 vorgestellt wurde, bedeutete dies für die Italiener die Rückkehr in den Langstrecken-Rennsport. Davor hatte das Werk zuletzt de...
Den Überblick bewahren Warum genau tun wir uns das an? Es sind doch viel zu viele, wahrscheinlich 1315. Und es sind eh fast alle rot (einer ist weiss, zwei sind schwarz, weniger als 10 gelb). Und doc...
Der Verkauf der Muletti Erst kürzlich haben wir die schöne Geschichte von Anatoly Arutunoff gelesen, wie ihm Enzo Ferrari Mitte der 70er Jahre in einem persönlichen Brief einen Formel-1-Rennwagen ang...
Die Überraschung! Als im vergangenen Jahr in Padua plötzlich ein Prototyp eines «neuen» Abarth 1000 SP auftauchte, waren wir auch etwas erstaunt. Und auch irgendwie nicht total begeistert, eine Finge...
Falsch abgebogen Ja, es gab (wahrscheinlich) zwei Lancia Stratos Turbo, die von Lancia (oder besser: Mike Parkes) speziell für Rundstrecken-Rennen aufgebaut wurden, dort als Gruppe-5-Fahrzeuge sogar ...
Spontanität der Linien «America», da ist ganz klar, wohin Ferrari zielte. Die ersten «America» waren die 340 America ab 1951 gewesen, es folgte 1952 der 342 America – und 1953 dann der 375 America. A...
Und alles wird gut Der Lotus Esprit ist in seiner langen Geschichte der perfekte Ausdruck von Ingenieurskunst, Einfallsreichtum, beständiger Entwicklung, Fahrfreude. Colin Chapman sah ja auch, wie da...
Der frontgetriebene Wahnsinn Die Geschichte der Gebrüder Angelo und Paul-Albert Bucciali ist etwas verworren. Zwischen 1912 und 1926 bauten die Franzosen unter dem Namen BUC wahrscheinlich 18 Autos. ...
Bonhams-Auktion in Gstaad Am 3. Juli 2022 versteigert Bonhams in Gstaad einen Lamborghini Espada Series II. Es lohnt sicher aber, das Kleingedruckte zu lesen. Denn das gute Stück könnte erheblich teu...
Danach war alles anders «Klar ist der Miura die grossartigste Ikone für die Marke Lamborghini. Aber der Countach ist sicher das wichtigste Modell überhaupt – der Countach definiert Lamborghini bis he...
Der Vernascher Kundensport wurde bei Maserati immer schon gross geschrieben, und obwohl Maserati mit dem A6GCS immer noch noch respektable Ergebnisse möglich waren, mussten die Italiener 1954 anerken...
Oben drüber Wenn man dann tiefer eintaucht in die Geschichte des Maserati 450S, dann findet man die Geschichten, die die Geschichte des so unglaublichen Maserati noch besser machen, schöner, spannend...
Das Monster Von den Ferrari 340 haben wir schon ein paar Geschichten, 340 Mexico, 340 America. Auch die Zusammenarbeit von Ferrari und Vignale haben wir schon mehrfach beschrieben, es gibt sogar eine...