Doppelt einzigartig Sie kommen ja nicht sehr oft auf den Markt, die Bizzarrini. Derzeit (August 2018) steht bei Aston Martin of New England mal wieder ein Exemplar zum Verkauf, ein ganz besonderes Fa...
Schlangennest (Wir begeben uns hier tatsächlich in ein Schlangennest – die Geschichte der Cobra 289 und 427 ist sehr verworren (die Anfänge beschreiben wir: hier ), wohl kaum ein Automobil ist leicht...
Bilderbuch Sechs Jahre ist es nun schon her, seit Saab von uns gegangen ist. Nein, es gibt keine Neuigkeiten von Saab. Wir räumen bloss ein bisschen auf in unserem Archiv (und bis Ende Jahr komplett ...
Das Einzelstück? Wie so oft bei Einzelstücken ist der Verlauf der Geschichte nicht ganz klar. Virgil Exner (1909 – 1973), in den 50er und Anfang der 60er Jahre der so geniale wie exzentrische Chef-De...
Der Schrull Mitte der Siebziger traf die Ölkrise in den USA auf Autos, die gross wie Swimmingpools und durstig wie Pferde waren. Die Gegenstrategie sollte von AMC kommen – mit einem Auto, wie es in s...
Vier Scheiben für ein Hallelujah 27 Jahre ist es her, dass Mazda mit dem 787B als erster und bisher einziger japanischer Hersteller das legendäre 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewonnen hat. Wir blicke...
Überraschend Eigentlich war ja alles: gut. Sir Alec Issigonis, der grossartige Erfinder des Mini, zusammen mit Pininfarina als Designer – da kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Und die Zahlen war...
Lieblich Es war natürlich ein Rückschritt. Es war aber auch ein Fortschritt, als Mercedes im März 1963, wie üblich auf dem Genfer Salon, die neue Baureihe W113 vorstellte. Im Vergleich zum 300SL (W19...
Der Vater aller Jaguar Im März 1935 wurde an der «Earls Court Motor Show» der Prototyp eines zweiplätzigen Sportwagens vorgestellt, bezeichnet als «90 special two-seater, shortened, experimental», be...
American Hero Zwanzig Meter unter der Wasseroberfläche in der Bucht von Kilkieran vor Irland liegen zwölf Pressen der DeLorean Motor Company. Jetzt, in diesem Moment, zittern Pflanzen in der kalten S...
Windschlüpfigkeit Mitte der 30er Jahre tat die Welt gut daran, noch einmal von Fortschritt und einer geschmeidigen Zukunft zu kosten, die vor allem in der Luft stattzufinden hatten: Das Flugzeug hatt...
Kleider machen Leute Stanley H. Arnolt, genannt «Wacky», hatte nach dem 2. Weltkrieg in Chicago sein Geld mit dem Import und Verkauf von europäischen Autos verdient. Und anscheinend muss es jede Meng...
Die schwarze Witwe Kurz nach der Einweihung der Opel-Styling-Abteilung rückte der Designer Anatole Lapine, Lette, damals 35 und später Designchef bei Porsche, Opel ins Rampenlicht der Motorsport-Bühn...
Was, noch nie den Namen «Lister» gehört? «Lacking the long-awaited E-Type, Coventry’s hopes rest with the Lister Jaguar», titelte Stephen Wilder in «Sports Cars Illustrated» im Juli 1958 seinen Artik...
Weit voraus Tatra, als Firma gegründet 1850 und seit 1920 auch als Bezeichnung für Automobile verwendet, ging erst 2013 bankrott. In den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts aber war das...
Filmstar Eigentlich ist ja eine Tragödie: die Ford (Gran) Torino haben den schlechtesten Wiederverkaufswert aller US-Mittelklasse-Autos der 70er Jahre. Das hat seinen Grund darin, dass sowohl Chassis...
Als Männer noch Männer waren Der 200er , den wir gestern vorgestellt hatten, war ja ein feines Gerät, aber: zu langsam. Also vergrösserte Maserati den Hubraum auf 2,5 Liter – damit schaffte der Vierz...
Vernascher Es ist ja Sommer, wir haben noch jede Menge schöner Maserati. Und deshalb stellen wir heute vor: den 56er 200 SI, einen wunderbare, kleinen Rennwagen. 1955 ersetzte Maserati die veralteten...
Stirlings letzte Liebe Die zarten Rennwagen aus Stuttgart stellten einst die Motorsportwelt auf den Kopf, spielten David gegen Goliath. Sie gewannen alleine das harte Straßenrennen Targa Florio 1956,...
Testwagen Damals, in den 80er Jahren, da war die Paris-Dakar noch: grob. Keine zentimetergenauen Navis und zwei Dutzend Vorfahrer, sondern jede Menge: Wüste. 1986 pflügte drei Porsche 959 durch den a...
Gute Verbindungen in die Schweiz Silbern – urprünglich war er mit grösster Wahrscheinlichkeit schlicht und einfach: grau – glänzt der Wagen auf dem Hauptplatz in Gmünd vor dem Hotel «Alte Post», wo e...
Comic-Held Es war einmal ein Lamborghini Miura P400S, Chassisnummer 3781, Motoren-Nummer 2511, der wurde in «Verde Miura» mit schwarzem Interieur* 1968 auf dem 50. Turiner Auto-Salon ausgestellt. Am ...
Nicht Ford. Nur Edsel. 60 Jahre haben ihn – so einigermassen – rehabilitiert, die Fehler milde geschliffen von einer Zeit, die nie die seine war. Heute biegt der Edsel als Strassenkreuzer seiner Tage...
Semper Vivus Es war so: Ferdinand Porsche, «Vater» der später legendär gewordenen Sportwagenschmiede, liess sich den Hybridantrieb bereits 1896 patentieren. Vier Jahre später präsentierte er an der P...
Der allererste Porsche Sie galten alle vier als verschollen, die Egger-Lohner-Elektromobile Modell C.2 Phaeton, doch eins dieser kutschenartigen Gefährte wurde Ende 2013 von einem Restaurator in eine...