Die Ruine von de Tomaso
Ganz am Ende Eigentlich müsste Modena Alejandro de Tomaso ein grosses Denkmal errichten. Er rettete den berühmtesten Auto-Hersteller der Stadt, Maserati, vor dem Untergang, er schuf mit seiner eigene...
Ganz am Ende Eigentlich müsste Modena Alejandro de Tomaso ein grosses Denkmal errichten. Er rettete den berühmtesten Auto-Hersteller der Stadt, Maserati, vor dem Untergang, er schuf mit seiner eigene...
Es ist – kompliziert… Die Geschichte von Packard erzählen zu wollen, ist schwierig, sehr schwierig. Ein paar Beispiele? Als Packard 1958 seine Tore schliessen musste, war noch die 56. Serie auf dem M...
Wohin führt das noch? Gut, die knapp 18 Millionen für den Ferrari 250 GT LWB California Spider kann man ja mal machen. Das ist viel, auch über den Erwartungen von von 14 bis 17 Millionen Dollar, aber...
Die Welle Man erinnert sich noch gut an den Hype vor ein paar Jahren um die Toyota J4 Land Cruiser . Da stiegen die Preise unvermittelt um ein Vielfaches, es wurden auf Auktionen für besonders schöne...
Die Besten, damals Damals, als Amerika noch nicht «first» zu sein brauchte, sondern einfach der grösste Hersteller von Automobilen war und Cadillac das Aushängeschild, damals also gab es jedes Jahr e...
Der Mann mit dem Hammer Am 20. November 2011 verstarb Sergio Scaglietti, im Alter von 91 Jahren, einer der grossartigsten Auto-Künstler aller Zeiten. Die Bezeichnung Designer traf nie so richtig auf ...
Fröhlich Wir hatten schon: die Giulietta Spider, 750D . Wir hatten auch schon 750G , sehr selten, den Sebring. Und wir hatten ausserdem die Giulietta Sprint als Veloce, 750E . Es fehlt folglich noch ...
Berühmter Verlierer Es waren wilde Zeiten, damals, Ende der 60er Jahre. Auch deshalb, weil die Rennsport-Behörden fleissig das Reglement änderten. Für die Saison 1969 waren 5 Liter Hubraum erlaubt, P...
Bonjour tristesse Gut, es war irgendwie absehbar. Das Conservatoire von Citroën war eine doch ziemlich triste Halle am Rande des Werksgeländes im auch nicht besonders hübschen Pariser Vorort Aulnay, ...
Allegerita War schon die serienmässige Giulietta Sprint (750B) ein ganz nettes Wägelchen, das den stärkeren Porsche 356 bei Rennen regelmässig den hübschen Hintern zeigte, so wurde dann die 1956 vorg...
Die Schöne Maximilian Edwin Hoffmann betrieb in Österreich einen der grössten Importhandel für Automobile, bevor er in den 1930er Jahren zunächst nach Frankreich und schliesslich nach Amerika auswand...
Böse, böse Der Coronet von Dodge war zwischen 1949 und 1959 gebaut worden. Und erlebte 1965 eine Wiedergeburt, als ziemlich biederes Mittelklasse-Modell, das als zwei- oder viertürige Limousine und a...
Die Folgen Seit der Gründung 1910 waren die in Kleinstserien gefertigten Fahrzeuge der «Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili» in aufwendiger Handarbeit hergestellte exklusive Produkte und wei...
Monoposto! Max Hoffman war die treibende Kraft gewesen hinter dem 300 SL von Mercedes, er hatte den 507 von BMW vorangetrieben, er hatte Porsche in den USA salonfähig und noch so manchen 356er begehr...
Codename Der Teufel steckt im Detail. Ganz besonders bei den Amerikanern in den 60er und 70er Jahren, da können Buchstaben und Zahlen den ganz grossen Unterschied ausmachen. 1964 hatte Chevrolet die ...
Der Optiker Speedster, ein schöner Begriff aus der Porsche-Geschichte. Schon 1954 wurde auf Wunsch des amerikanischen Importeurs Max Hoffman ein erstes solches Fahrzeug gefertigt, leichter, schneller...
Verpasste Chance Mercury, man weiss es, war im Ford-Konzern immer etwas über Ford angesiedelt, also quasi wie der Audi über dem VW. Der Cougar, der 1966 auf den Markt kam, war also eigentlich ein Mus...
Der Highlander Manchmal stolpern wir über so Kleinigkeiten, oft dann, wenn wir auf der Suche sind nach schönem Material für unsere «US Daily», die wir jeweils um 20.20 Uhr auf unserer Facebook-Seite ...
Trostpreis Man muss sich das nicht unbedingt so vorstellen, dass innerhalb des General-Motors-Konzern alles Friede, Freude, Eierkuchen war Mitte der 60er-Jahre. Nach dem Krieg war GM zwar schnell zum...
Drei-Liter-Auto? Ja, drei Liter Hubraum! Mit dem Senator wollte Opel in den Achtzigern in der automobilen Oberklasse mitspielen. Das gelang damals nicht wirklich, heute ist der Hecktriebler aber eine...
Der Kleine aus Kunststoff Er wird dann schon ziemlich laut, so ab 4500/min. Und er ist ziemlich giftig im Ansprechverhalten, der 2,9-Liter-Achtzylinder. Gut, er wird von vier Weber-Doppelvergasern mi...
Der Kleine aus Kunststoff Er wird dann schon ziemlich laut, so ab 4500/min. Und er ist ziemlich giftig im Ansprechverhalten, der 2,9-Liter-Achtzylinder. Gut, er wird von vier Weber-Doppelvergasern mi...
Wundersame Vermehrung Man darf den Alfa Romeo G1 als den allerersten seiner Art und der Marke bezeichnen. Ja, klar, A.L.F.A. wurde schon früher gegründet, und noch vorher gab es die Darraq-Fabrik in ...
Der Grössere Zwar gab es vom 1900er schon einige Cabriolets, am bekanntesten sicher jene von Pininfarina, die vom Werk in Auftrag gegeben worden waren. Beim Nachfolger, dem 102.04 – 2000 Spider, ging...
Der Dicke Als die Journalisten des amerikanischen Fach-Magazins «Road & Track» Ende der 60er Jahre den Ferrari 365 GT 2+2 testeten, verpassten sie dem Wagen den Übernamen «Queen Mary». Ob sie sich da...