Ford Mustang «Eleanor»
Go-Baby-Go H.B. Halicki muss ein harter Kerl gewesen sein. Im Film «Gone in 60 Seconds» (Die Blechpiraten, 1974) führte er Regie, er schrieb das Drehbuch, er war der Produzent und spielte ausserdem n...
Go-Baby-Go H.B. Halicki muss ein harter Kerl gewesen sein. Im Film «Gone in 60 Seconds» (Die Blechpiraten, 1974) führte er Regie, er schrieb das Drehbuch, er war der Produzent und spielte ausserdem n...
open end Die amerikanischen Kunden waren gar nicht glücklich mit dem Aston Martin DB7 V12 Zagato . Aus einem ganz einfachen Grund: Diese Fahrzeuge wurden nicht in die Vereinigten Staaten exportiert. ...
Von Nutzerprofilen und Sonderfällen Vielleicht sind tatsächlich die Plug-in-Hybriden die (derzeit) beste, sinnvollste Lösung. Doch wir wollen, müssen anders beginnen. Zuerst geht es um Nutzerprofile....
Auf dem Boden bleiben Nein, es war kein «barn find». Sean Kiernan wusste immer, was da in der Garage seiner Farm in der Nähe von Nashville stand, dass der dunkelgrüne Ford Mustang GT nicht einfach ei...
Zuckerbäcker Servietten spielten schon immer eine grosse Rolle in der Automobil-Geschichte. Eines wohl schönen Abends im Jahre 1978 zeichnete Paul Zimmer beim Nachtessen mit seinem Sohn Bob ein Autom...
Bizzarrini – die Sammlung Chassis-Nummer: #B-0222 Motoren-Nummer*: #534 F10075Q Typ*: Corsa Heckfenster*: konventionell Armaturenbrett*: Serie 1 Hinterachse*: Einzelradaufhängung Vergaser*: Weber (sp...
Glücks- und Fehlgriffe Später in diesem Jahr kommt der rein elektrische Ford Mustang Mach-E («Macky») auf den Markt. Die Amerikaner sind nicht nur gelobt worden dafür, dass sie den grossen Namen für ...
Kugelblitz Mit den Änderungen, die von der FIA zum 1. Januar 1970 im Anhang J vorgenommen wurden, blieb im neuen Motorsport-Reglement kein Stein auf dem anderen. Die alte Gruppe 5 für Spezial-Tourenw...
Der grosse kleine Unterschied Es ist doch eigentlich ganz einfach. Da gab es zuerst den Ferrari 250 Europa , ab 1953. Der hatte den klassischen 3-Liter-V12 von Lampredi, 68 x 68 Millimeter Bohrung x ...
Die ganz frühen Jahre Am 24. Juni 1910 wurde in Mailand die Anonima Lombardi Fabbrica di Automobili, kurz: A.L.F.A. gegründet. Dieses neue Unternehmen hatte allerdings eine Vorgeschichte, die in Fran...
Bizzarrini – die Sammlung Chassis-Number: #B-0215 Motoren-Nummer*: #529 F10075 Typ*: Strada (heute: Corsa) Heckfenster*: konventionell Armaturenbrett*: Serie 1 Hinterachse*: De Dion Vergaser*: Holley...
Aufgespritzte Lippen Es war, vielleicht, wieder einer dieser Zufälle, an denen die Automobil-Geschichte so reich ist. Im Sommer 2001 begab es sich, dass der damalige CEO von Aston Martin, Ulrich Bez,...
Zufälle… Die SV sind der Gipfel unter den Miura. Einmal abgesehen vom sowohl legendären wie auch mysteriösen Jota . Der Jota verfügt unter anderem über eine Trockensumpfschmierung, und ob es je einen...
Des Widerspenstigen Zähmung Die «Problematik» des Frontantriebs beim neuen 1er-BMW haben wir ja schon und auch deutlich angesprochen im Fahrbericht des BMW 118d . Dort hatten wir ausserdem geschriebe...
Köpfchen… Am Vorabend der Frankfurter IAA 1965 präsentierte Abarth – nicht zuletzt in der Folge einer im Februar desselben Jahres von der FIA im Anhang J vorgenommenen Reglements-Änderung für Tourenw...
Bizzarrini – die Sammlung Chassis-Number: #BA4*0102 Motoren-Nummer*: – Typ*: Corsa Style Heckfenster*: konventionell Armaturenbrett*: Serie 1 Hinterachse*: Einzelradaufhängung Vergaser*: Weber Kaross...
Offensichtlich Wahrscheinlich hätte Aston Martin mehr als die 52 Exemplare des V8 Vantage Zagato verkaufen können. Doch man hielt das Versprechen, die stolzen Besitzer des Coupé waren zufrieden, die ...
Dunkle Wolken Es hängen dunkle, sehr dunkle Wolken über der Geneva International Motor Show, kurz: #gims. Nachdem die wohl wichtigste Auto-Messe der Welt 2019 noch mit einem blauen Auge davon gekomme...
1972 Porsche 911 Carrera RS 2.7 #9113600128 (bezeichnet als «Touring»): M472*. Motor-Nr.: 6630130, Getriebe-Nr: 7830135. Produktionsdatum: November 1972. Originalfarbe*: 1010 Schwarz Innenausstattung...
Unschlagbar Bei der Präsentation des Fiat Abarth 850 TC Corsa im Oktober 1968 hätte man bei Abarth selbst in den kühnsten Träumen nicht erwartet, dass man mit den 850 und 1000 TC, Corsa und TCR weit ...
Beta-Version Im Vergleich zum Q7 wirkt der Audi e-tron ja geradezu elegant. Mit 4,9 Metern Länge ist er zwar nur 15 Zentimeter kürzer, doch er ist halt deutlich flacher (1,62 Meter, das sind sogar zw...
1972 Porsche 911 Carrera RS 2.7 #9113600143 (bezeichnet als «Sport»): M471*. Motor-Nr.: 6630166, Getriebe-Nr: 7830143. Produktionsdatum: Dezember 1972. Originalfarbe*: 2201 Grand-Prix-Weiss/Blau Inne...
Rückblick Es sollen wieder einmal unsere Sammlungen in den Mittelpunkt des Newsletter stehen. Denn wir haben eine neue «Collection» eröffnet, eine, die uns sehr am Herzen liegt: Bizzarrini. Da haben ...
Bizzarrini – die Sammlung Chassis-Number: #B*0232 Motoren-Nummer*: #876 F 0309RE (unterdessen: #875 F 0702RD) Typ*: Strada Heckfenster*: konventionell Armaturenbrett*: Serie 1 Hinterachse*: De Dion V...
Jederzeit geschmeidig Abgesehen vom Verbrauch (8,4 Liter) und den Türen, die man so richtig kräftig zuhauen muss, gibt es nicht viel zu bemängeln am Kia XCeed. Es ist wie so oft bei den Kia: die Kore...