Motocar Rovin
Treue Kundschaft Unter den französischen Kleinstwagen-Herstellern konnte sich die Motocar Rovin der Gebrüder Robert und Raoul de Rovin am längsten halten – erst 1959 mussten sie die Tore ihrer Fabrik...
Treue Kundschaft Unter den französischen Kleinstwagen-Herstellern konnte sich die Motocar Rovin der Gebrüder Robert und Raoul de Rovin am längsten halten – erst 1959 mussten sie die Tore ihrer Fabrik...
Schöne Fehlplanung Ende der 60er Jahre war Alfa Romeo im Segment der kleinen, sportlichen Fahrzeuge mit bis zu 1300 Kubik mit der Giulia Super, dem Spider und dem GT Junior eigentlich bestens aufgest...
Zu gut Maurice A. Julien hatte einen nicht unerheblichen Teil zur Konstruktion des Citroën Traction Avant beigetragen. Noch im 2. Weltkrieg begann er sich mit Kleinstwagen zu beschäftigen, für die er...
Kalkulierter Wahnsinn Es war oft nicht ganz klar, was sich die Funktionäre der FIA dabei dachten, wenn sie wieder einmal ein neues Reglement vorstellten. Sie haben mit ihren Fürzen noch so manche fei...
Aller Anfang ist leicht Rennwagen, irgendwann mussten es einfach Rennwagen sein. So viele Erfolge Abarth bei den Sport- und Tourenwagen auch feiern konnte – echte Rennwagen war einfach noch einmal ei...
Ladehemmungen Wer das erste Mal in der 20-Millionen Metropole Shanghai unterwegs ist, glaubt seinen Ohren nicht. Während es in anderen asiatischen Grossstädten wie Bangkok oder Jakarta millionenfach ...
Rückblick Selbstverständlich trifft Covid-19 auch «radical», bisher in erster Linie in Form von «home office». Die Folge davon ist, dass wir versuchen, eine höhere Kadenz anzuschlagen, also: mehr Ges...
Die Oldtimergalerie geht neue Wege Es ist ja nicht so, dass Online-Versteigerungen etwas ganz Neues wären. Gerade die grossen Namen unter den Auktionshäusern, Sotheby’s, Bonham’s etc. führen seit Jah...
Er will doch nur spielen… Klar ist er zu teuer, der Honda e. 43’100 Franken, mindestens, sind (eigentlich) zu viel für ein e-Spielzeug mit einer doch eher kleinen Batterie (35,5 kWh) und entsprechend...
Lange Nase machen Nach dem Tod des langjährigen Simca-Präsidenten Enrico Teodoro Pigozzi und der Übernahme der Simca-Mehrheit durch Chrysler lief auch der Vertrag von Abarth mit Simca aus. Trotzdem ü...
Personal Luxury Eigentlich wollte General Motors ja die einstige, nur von 1927 bis 1940 existierende Cadillac-Schwester LaSalle wieder beleben. Denn GM hatte dem Ende der 50er Jahre extrem erfolgreic...
Härtefall Man muss sich das ja dann schon: antun wollen. Der Ford Ranger Raptor ist ein doch kauziger Kerl, wie wir ihn schon lange nicht mehr erlebt haben. Er ist riesig, er ist nur für eine sehr kl...
Der Europameister Der am 5. März 1963 auf dem Genfer Automobilsalon präsentierte Abarth Simca 2Mila GT (auch als 2000 GT Coupé bezeichnet) lieferte von Beginn an unglaubliche Ergebnisse – trotz anfän...
Mehr ist besser Stolze 22 vollelektrische Modelle sind es, die General Motors bis 2021 auf der BEV3 Ultium-Plattform an den Start schiebt. Dabei werden sie ihr ganzes Markenportfolio ausschöpfen. Von...
Es grünt so grün Schön ist, wenn man von einem Automobil die ganze Geschichte kennt. Vom Lamborghini Miura P400S mit der Chassisnummer 4332 weiss man wirklich alles – auch deshalb, weil er 38 Jahre l...
Ei der… Wie noch so mancher der (deutschen) Kleinstwagen-Konstrukteure kam auch Otto Daus aus der Flugzeug-Industrie. Er hatte schon vor dem Ersten Weltkrieg eigene Flugzeuge entwickelt, gebaut und a...
Böswilliges Fahrverhalten Wohl nicht viele Fahrzeuge können auf eine derart wechselvolle Geschichte zurückblicken wie der TVR Grantura. Einverstanden, das ist immer so, wenn es um TVR geht, die Marke...
1973 Porsche 911 Carrera RS 2.7 #9113601571 (bezeichnet als «Touring»): M472*. Motor-Nr.: 6631532, Getriebe-Nr: 7831536. Produktionsdatum: Juni 1973. Originalfarbe*: 6868, Hellgrün Innenausstattung*:...
Speed-Interview Mark Webber hatte neun Formel-1-Rennen gewonnen, war Langstrecken-Weltmeister. Der Australier beendte seine aktive Karriere vor drei Jahren, nach einem wenig erfolgreichen Ausflug in ...
Lichthupe serienmässig 106 PS, das schafft heute jeder elektrische Hilfsmotor in einem Plug-in-Hybriden, auch wenn er nur den Zigarettenanzünder unterstützen muss. Doch als 1963 der Ford Cortina Lotu...
Rückblick Die Tage vor und zur Eröffnung des Genfer Salon sind ja immer hektisch. Doch durch die Absage von #gims2020 am vergangenen Freitag wurde es noch heftiger. Aber besondere Ereignisse bedürfen...
Technik als Vorsprung? Roland Gumpert ist ein Tausendsassa. Er hatte als Techniker für Audi den quattro-Antrieb (mit)entwickelt, er baute (eher erfolglos) Supersportwagen, er erkannte schon früh das ...
Preisbrecher? Bislang war Elektromobilität ein eher teures Unterfangen. Doch nun kommen mehr und mehr auch Modelle für die Masse, zum Beispiel: Citroën Ami . Und selbstverständlich der Dacia Spring E...
Lange Nase Es ist schon viele Jahre her, damals noch bei der « Automobil Revue », da fiel uns bei Lotus die teilweise sehr grosse Diskrepanz auf zwischen den Werksangaben und unseren eigenen Beschleu...
Mehr Sitzplätze als Zylinder Hypercars sind eher so: unpraktisch. Kein Platz für die Kinder, kein Platz für die Koffer und im Sportfahrwerk sowie engen Innenraum auch kein Platz für Komfort. Der Koen...