Lamborghini Miura P400 – #3390
Wildes Durcheinander 154) Chassis-Nummer: 3390 Motoren-Nummer: 1769 Auslieferungsdatum: 11.03.1968 Auslieferung an: Lamborcar Original-Farbe: Giallo Interieur: bleu erster Besitzer: Achille Pigoli (2...
Wildes Durcheinander 154) Chassis-Nummer: 3390 Motoren-Nummer: 1769 Auslieferungsdatum: 11.03.1968 Auslieferung an: Lamborcar Original-Farbe: Giallo Interieur: bleu erster Besitzer: Achille Pigoli (2...
Umgebaut 152) Chassis-Nummer: 3393 Motoren-Nummer: 1736 Auslieferungsdatum: 22.03.1968 Auslieferung an: Ian Kennedy (Toronto) Original-Farbe: Rosso Interieur: nero erster Besitzer: Ian Kennedy (bezah...
Plexiglas 150) Chassis-Nummer: 3396 Motoren-Nummer: 1745 Auslieferungsdatum: 02.04.1968 Auslieferung an: Carpanelli Original-Farbe: Rosso Alfa Interieur: pella bianca erster Besitzer: Portanouva? wei...
Weit gereist 147) Chassis-Nummer: 3378 Motoren-Nummer: 1739 Auslieferungsdatum: 23.02.1968 Auslieferung an: Grand Garage Nations (Genf, Schweiz) Original-Farbe: Rosso Interieur: nero erster Besitzer:...
Viel ist da nicht 144) Chassis-Nummer: 3369 Motoren-Nummer: 1724 Auslieferungsdatum: 20.02.1968 Auslieferung an: Carpanelli Original-Farbe: Rosso Interieur: nero erster Besitzer: Dott. Pilotti weiter...
Standschäden? 141) Chassis-Nummer: 3366 Motoren-Nummer: 1721 Auslieferungsdatum: 23.02.1968 Auslieferung an: Lamborghini Conces. Londra Original-Farbe: Rosso Interieur: nero erster Besitzer: wahrsche...
Scheunenfund… 138) Chassis-Nummer: 3336 Motoren-Nummer: 1669 Auslieferungsdatum: 02.02.1968 Auslieferung an: Carpanelli Original-Farbe: Bianco Interieur: nero erster Besitzer: – weitere Besitzer: wur...
Ultimate (2) Im ersten Teil unserer Auflistung der Lamborghini Miura wurden die P400 mit dem «thin chassis» behandelt; hier folgen die weiteren P400, bezeichnet als «thicker chassis gauge». – 128) La...
Der Krisengewinnler Seit sieben Jahren schon ist der Renault Zoe auf dem Markt. Damals, die e-Mobilität steckte noch tief in Baby-Söckchen, war da noch nicht so viel Gold, das glänzte, das Batteriech...
Espresso anstatt Filter-Kaffee Facelift, das muss halt jeweils sein so nach drei, vier Jahren. Und so kommt auch die Giulia zu allen jenen Verbesserungen und Erneuerungen, die gerade so in Mode sind,...
Bergdynamik Eigentlich müsste der erneuerte Stelvio, Jahrgang 2020, schon bei den Händlern stehen. Da gibt es aus bekannten Gründen ein paar Verzögerungen, was uns aber nicht wirklich stört, denn so ...
Bizzarrini – die Sammlung Chassis-Nummer: #B-0201 Motoren-Nummer*: #541 (original: 194 F 03043Q) Typ*: Prototyp Heckfenster*: flach Armaturenbrett*: Serie 1 Hinterachse*: De Dion Vergaser*: Weber (sp...
Rückblick Wir schreiben ja gerne: Klartext. Immer wieder, obwohl das nicht von allen Seiten wirklich geschätzt wird. Fabian hat sich in diesem Sinne einmal mit «total cost of ownership» für seinen sm...
Revolution, immer wieder In Europa sind sowohl Jim Hall wie auch seine Chaparral-Rennwagen so gut wie unbekannt. Was daran liegen könnte, dass es nur etwas mehr als ein halbes Dutzend Chaparral gab. ...
Und jetzt? Es gibt eine Website, facelvegaparis.com . Und dort ein Video unter dem Titel «Introducing Le Grand Luxe Sportif». Es gibt auch eine Instagram-Seite, facel.vega.paris – und dort ein paar d...
Besserungsanstalt 300 PS Systemleistung und ein sattes maximales Drehmoment von 560 Nm, das tönt doch mehr als anständig; viele Peugeot gab es wohl noch nicht, die mehr hatten, ausser natürlich die b...
Wie es sein muss Einst, da waren selbstverständlich alle Lamborghini heckgetrieben, inklusive der ab 1948 produzierten Traktoren. Als Ferruccio Lamborghini 1963 seine Sportwagen-Marke gründete, hatte...
Die Nacht Tazio Nuvolari war ein wilder Hund, der wohl unerschrockenste Rennfahrer der 30er Jahre. Er rauchte im Rennen auch gerne einmal eine Zigarette, trank beim Boxenstop ein Glas Wein. Doch bei ...
Der ewige Kampf Natürlich sah auch Carlo Abarth, dass gerade bei Sport- und vor allem Rennwagen die mittig eingebauten Motoren ihre Vorteile hatten. Cooper hatte schon Mitte der 50er Jahre damit expe...
Das Leben ist langer ruhiger Fluss Es ist dieses Geräusch, das ich schon lange nicht mehr gehört habe: das Quietschen des Ledersäckchens, in das der Schalthebel eingepackt ist. Bei jedem Gangwechsel ...
Kann man so machen Er war immer der Obendrüber, der Turbo beim 911er, als S sowieso. Er war – abgesehen von der ersten Serie, dem technisch noch nicht so richtig ausgereiften 3-Liter des Typs 930 – a...
Rückblick Wir müssen ja, Corona-bedingt, auch etwas diversifizieren, arbeiten an neuen Projekten. Und deshalb gibt es leider derzeit nicht ganz so viele Stories wie sonst: sorry. Ausserdem investiere...
Traumtänzer So wie ich als Vater das Lachen meiner Kinder immer auch aus Dutzenden von anderen Kinderlachen hinaus erkennen werde, so höre ich auch den Doppel-Nockenwellen-Motor von Alfa Romeo quasi ...
Hachi-Roku Es wird wohl für immer ein Rätsel bleiben, weshalb Toyota das meistverkaufte Automobil der Welt von Corolla in Auris umbenannt hat (und dann, als es alle als Auris kannten, wieder zurück i...
1972 Porsche 911 Carrera RS 2.7 #9113600091 (bezeichnet als «Touring»): M472*. Motor-Nr.: 6630109, Getriebe-Nr: 7830093. Produktionsdatum: November 1972. Originalfarbe*: 6262, Hellgelb Innenausstattu...