Ferrari 250 GTO – eine Betrachtung
Der Versuch einer Erklärung Warum nur, könnte man sich fragen. Was könnten die Gründe sein, warum der Ferrari 250 GTO das teuerste aller Fahrzeuge werden konnte, weshalb der Italiener bis heute als Q...
Der Versuch einer Erklärung Warum nur, könnte man sich fragen. Was könnten die Gründe sein, warum der Ferrari 250 GTO das teuerste aller Fahrzeuge werden konnte, weshalb der Italiener bis heute als Q...
Sonderfarbe Chassis-Nummer: 3505GT Motoren-Nummer: 3505GT Produktionsdatum: 20.04.1962 Original-Farbe: helles Grün Besonderheiten: – ausgeliefert an: Stirling Moss (Kennzeichen 75722 MO) erster Besit...
Der Sieger Chassis-Nummer: 3451GT Motoren-Nummer: 3451GT Produktionsdatum: 20.04.1962 Original-Farbe: Braun/weisses Dach Besonderheiten: ovale Lüftungsschlitze vorne, Blinker auf dem vorderen Kotflüg...
Der Schwede Chassis-Nummer: 3445GT Motoren-Nummer: 3445GT Produktionsdatum: 30.04.1962 Original-Farbe: Rot/blau Besonderheiten: schmale Lüftungsschlitze vorne, Blinker auf dem vorderen Kotflügel, ang...
Der Umgebaute Chassis-Nummer: 3413GT Motoren-Nummer: 3413GT Produktionsdatum: 30.04.1962 Original-Farbe: Rosso Cina/Blau Besonderheiten: kleine Bremsentlüftungsschlitze, Blinker unter den Scheinwerfe...
Der Zweite Chassis-Nummer: 3387GT Motoren-Nummer: 3387GT Produktionsdatum: 16.03.1962 Original-Farbe: Blau metallic, weisser Streifen Besonderheiten: keine Lufteinlässe vorne, zwei Luftauslässe seitl...
Der Erste Chassis-Nummer: 3223GT Motoren-Nummer: 3223GT Produktionsdatum: 19.06.1962 (aber gebaut bereits 1961) Original-Farbe: Rot/Blau Besonderheiten: keine Bremsentlüftungen vorne, zwei seitliche ...
Rückblick Nein, über den Porsche 911, den wir oben zeigen, gibt es im ersten Newsletter des Jahres 2020 noch nichts zu lesen – er darf bloss als Symbol dafür dienen, dass «radical» auch in diesem Jah...