Open Menu
Open Menu

Top I

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top III

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top II

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Ferrari F50

Nur auf Einladung

Man darf sich das wohl in etwa so vorstellen: Der damalige Ferrari-Chef Luca di Montezemolo hatte seine Sekretärin um eine Liste mit den 349 wichtigsten Kunden des Hauses gebeten. Dann liess er sich der Reihe nach mit diesen Damen ud Herren verbinden, man plauderte ein bisschen über das Wetter, das Golf-Handicap und seine Villen allerorten auf der Welt, allenfalls den Ärger mit dem Gärtner, dann sagte di Montezemolo: «Du, wir bringen da im nächsten Jahr ein neues Auto, ziemlich cool, nur 349 Stück, kostet so knapp…». Wohl bevor er den Preis überhaupt nennen kann, kommt die Antwort von der anderen Seite der Strippe: «Klar, logisch, wohin soll ich das Geld überweisen?» Und so kam es, dass sämtliche 349 Exemplare des Ferrari F50 verkauft waren, bevor die Produktion überhaupt anlief; Michael Schumacher erhielt sein gutes Stück geschenkt.

Auch wenn die Kunden quasi die Katze im Sack kauften, sie brauchten ja keine Angst haben, es war klar, dass Ferrari mit dem Supersportwagen, den sich der italienische Hersteller selber zum Geschenk zum 50. Geburtstag machte, ein feines Gerät auf die Strasse stellen würde. Und so kam es dann auch: Der komplett neue 4,7-Liter-V12-Motor basierte auf der 3,5-Liter-Maschine, die Ferrari seit 1993 in der Formel 1 einsetzte. Das mittig eingebaute Aggregat leistete 520 PS bei 8700/min und wurde manuell über sechs Gänge verwaltet; die Höchstgeschwindigkeit lag bei 325 km/h, den Sprint von 0 auf 100 km/h schaffte der F50 in 3,9 Sekunden. Es gab ein elektronisches Fahrwerk – und Felgen aus Magnesium sowie Radschrauben aus Titan. Technolgisch war der Ferrari ein Meisterwerk – und er geht in die Geschichte ein als der letzte Ferrari für die Strasse, der direkt von der Formel 1 abstammen durfte.

Das Design stammte von Pininfarina, die Karosserie des nur gerade 1,2 Tonnen schweren und mit einer Länge von 4,48 Metern noch recht kompakten Supersportwagen wurde aus kohlestofffaserversträktem Kunststoff hergestellt; als Besonderheit gab es ein Hardtop, das sich entfernen liess, womit sich der Ferrari dann in einen klassischen Spider verwandelte. Auch offen waren über 300 km/h möglich. Und trotzdem, so richtig begeistert fielen die ersten Kritiken nicht aus, das Design mit dem massiven Spoiler hinten wurde als nicht überzeugend kritisiert, auch in Sachen Fahrleistungen war der Ferrari der Konkurrenz nicht überlegen, nicht einmal seinen Vorgänger, den wilden F40, konnte er entscheidend distanzieren. Dass mehr möglich gewesen wäre, zeigen die drei Stück mit der Bezeichnung F50 GT, die für eine Rennserie gebaut wurden und locker auf 750 PS kamen.

Der Neupreis für den serienmässigen F50 lag damals bei umgerechnet 380’000 Euro. Gebaut wurden die 349 Exemplare 1996/97 – und schon kurz darauf wurden die ersten Exemplare für eine Million Euro gehandelt. Unterdessen hat sich auch dieser Wert wieder fast verdoppelt – Tendenz weiterhin steigend. Es hat sich also unbedingt gelohnt, wenn man damals, beim Anruf von Montezemolo, schnell mit «Ja» antwortete. Weil der F50 aber gerade offen viel Fahrspass macht, kommen erstaunlich wenige Exemplare auf dem Markt; im Unterschied zu seinem wilden Vorgänger, dem F40, lässt sich der Spider viel einfacher fahren, man kann sogar cruisen, was die amerikanische Kundschaft sehr schätzt. Andererseits: bei hohen Drehzahlen wird der F50 sehr, sehr laut, es ist ein wildes, metallisches Kreischen, das nicht jedermann als angenehm empfinden dürfte.

Schwarz, also Nero Daytona wie das Fahrzeug ganz oben, waren nur vier Exemplare, genau wie Silber, Argento Nurburgring. Vom dunklen Rot, Rosso Barchetta, gab es dann acht Stück, gelb, Giallo Modena, schaffte es auf immerhin 31 Exemplare. Folglich war Rosso Corsa wie immer dominierend: 302 Stück.

Mehr Ferrari gibt es immer in unserem Archiv. Und ja, es gibt Ferrari, die uns mehr begeistern.

Der Beitrag Ferrari F50 erschien zuerst auf radicalmag.

  1. Lorem ipsum
  2. dolor sit
  3. amet loremik
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
next
prev

NSP GK5

  • 1
  • 2
Prev Next

SR20-Powered Datsun 120Y

Tenn Automotive interviewed Joel about this 1974 Datsun 120Y. The project started as a body shell in 2003. Over the years the car went through different periods of work. It...

24-04-2025 Hits:56 engineswapdepot.com

Read more

1967 Ford F-100 with a Supercharged Coyo…

This 1967 Ford F-100 is built by Fat Fender Garage (FFG) in Arizona. In the engine bay they installed a third-generation 5.0 L Coyote V8 with a Whipple supercharger paired...

24-04-2025 Hits:58 engineswapdepot.com

Read more

Lotus Exige with a 500 hp Audi 1.8T

Luke Shipp from Lookship interviewed Kevin Hobbins about his special Lotus Exige S1 he’s been building off-and-on for 10 years. In the back of the car Kevin swapped a turbocharged...

24-04-2025 Hits:112 engineswapdepot.com

Read more

Nissan S15 with a 1264 hp 2JZ

Naomi Van der Togt owns a Nissan S15 capable of 8.42 sec at 165 mph (265 km/h). Naomi works at Goleby’s Parts who helped transform the classic coupe into a...

23-04-2025 Hits:161 engineswapdepot.com

Read more

1966 Mustang with a Roush Coyote V8

Chris Tawil tasked Detroit Speed with building an amazing 1966 Mustang capable of handing the street or autocross. In the engine bay they installed a 5.0 L Coyote V8 built...

23-04-2025 Hits:163 engineswapdepot.com

Read more
Der Türgriff – man muss einfach anfangen…

Der Türgriff – man muss einfach anfangen…

Ich hatte ja die absurde Idee, ein Kastenschloss zu verwursteln, um die Mechanik des altmodischen Türgriffs hinzubekommen. Absurd? Ich sag einfach mal genial Und weil mir das jetzt ständig...

23-04-2025 Hits:149 fusselblog.de

Read more