#9113600756
1973 Porsche 911 Carrera RSR 2.8 #9113600756 (bezeichnet als «RSR»): M491*. Motor-Nr.: 6930114, Getriebe-Nr: 7931024. Produktionsdatum: Februar 1973. Originalfarbe*: 6262, Hellgelb. Innenausstattung*...
1973 Porsche 911 Carrera RSR 2.8 #9113600756 (bezeichnet als «RSR»): M491*. Motor-Nr.: 6930114, Getriebe-Nr: 7931024. Produktionsdatum: Februar 1973. Originalfarbe*: 6262, Hellgelb. Innenausstattung*...
1973 Porsche 911 Carrera RS 2.7 #9113600858 (bezeichnet als «Touring»): M472*. Motor-Nr.: 6630842, Getriebe-Nr: 7830830. Produktionsdatum: März 1973. Originalfarbe*: 3838, Vipergrün Innenausstattung*...
1972 Porsche 911 Carrera RS 2.7 #9113600279 (bezeichnet als «Touring»): M472*. Motor-Nr.: 6630280, Getriebe-Nr: 7830276. Produktionsdatum: Dezember 1972. Originalfarbe*: 3838, Vipergrün Innenausstatt...
1973 Porsche 911 Carrera RSR 2.8 #9113600328 (bezeichnet als «RSR»): M491*. Motor-Nr.: (es gibt keine…), Getriebe-Nr: 7931014. Produktionsdatum: Januar 1973. Originalfarbe*: 2238 Grand-Prix-Weiss/Grü...
Die zweite Wiedergeburt Damals, 1992, legte Porsche selber eine zweite Serie des 959 auf, gebaut aus Ersatzteilen und im Detail gegenüber der ersten Serie etwas verbessert. Wie viele Exemplare damals...
Anschauungsunterricht Es sollen hier gar nicht viele Worte verloren werden, wir bieten einfach etwas Anschauungsunterricht über einige der schönsten Porsche 911 @ Rennsport Reunion VI in Laguna Seca....
Das Fest Nicht nur ein Porsche 917, sondern ein 917 KH, ein 917/10 und ein 917/30 Spyder, die wie selbstverständlich nebeneinander stehen. Dazu ihre damaligen Fahrer Richard Attwood und George Follme...
1973 Porsche 911 Carrera RS 2.7 #9113600574 (bezeichnet als «Touring»): M472*. Motor-Nr.: 6630579, Getriebe-Nr: 7830563. Produktionsdatum: Februar 1973. Originalfarbe*: 1313, Bahiarot Innenausstattun...
Klangwunder Eigentlich würde ich mich ja gerne einmal auf das Fahrverhalten konzentrieren. Denn angeschaut habe ich ihn nun lange genug, aus allen Ecken und Winkeln, innen, aussen, ich bin quasi in d...
Das automobile Universalgenie Enzo Ferrari, gern respektvoll als «il commendatore» bezeichnet, war ein schwieriger Zeitgenosse. Ein Choleriker mit sehr kurzer Zündschnur, er wurde deshalb von seinen ...
Panzer mit Prestige Während das Jahr 1968 in vielen Ländern von revolutionären gesellschaftlichen Veränderungen bestimmt war, konzentrierte sich Volvo im schwedischen Göteborg auf die Markteinführung...
Am liebsten im Gelände «Manche kommen überall hin. Freche Mädchen sowieso. Und Kriechöl auch. Und dazu noch einer, der auf Öl angewiesen ist, wiewohl nicht unbedingt auf Mädchen. Er wird bald 70 Jahr...
Warum? Das Trara war grob. Die Grand Basel soll im automobilen Bereich das werden, was die Art Basel schon ist: die meistbeachtete Ausstellung mit der grossartigsten internationalen Reputation, dies ...
Si non e vero… Es ist sicher eine der berühmtesten Auto-Film-Szenen überhaupt, jenes dreiminütige Intro von «The Italian Job»: Und es bricht uns heute noch das Herz, wenn wir den Lamborghini Miura au...
Der Keil aus Arese Bereits 1974 überraschte Alfa Romeo die Freunde sportlicher Fahrzeuge mit dem GTV, der nicht nur über einige der schönsten Motoren aller Zeiten verfügte, sondern auch mit einem Tra...
Ehre, wem Ehre gebührt Es muss einfach sein. Es ist nicht so, dass es die Corvette niemals gegeben hätte, hätte es nicht vorher den Kaiser-Darrin gegeben, aber an diesen doch ziemlich eigenartigen Ge...
Hot Rod Er hatte definitiv ein wildes Leben, der Lamborghini Miura P400S mit der Chassisnummer #4863. Ausgeliefert wurde er am 30.10.1971 an die Londoner Lamborghini-Vertretung, erster Kunde war dann...
Bodenhaftung In Ferrari-, Lamborghini- und Porsche-geschwängerten Ländern wie der Schweiz sind Oldtimer-Nutzfahrzeuge: nicht gefragt. Ein Lieferwagen auf Basis der Ford Anglia ist meist nicht das, wa...
Kraft seiner Optik Der Fiat 130, ob als Limousine oder Coupé, war aus der Art geschlagen. Zwar verstand sich die Marke immer darauf, seinen sonst eher bodenständigen Modellen ein paar Extravaganzen z...
Zu teuer Ein Problem ist ja, dass es kein Archiv gibt, die Unterlagen, wann Abarth wie viele Autos baute (und: warum), gingen irgendwann verloren. Es lässt sich heute zwar vieles rekonstruieren, die ...
Von einem anderen Stern Der Tesla-Pilot lenkt seinen E-Wagen fast in den Strassengraben. Man sieht seinem Gesicht an, dass er gerade eine Erscheinung hat, dass er einem Wesen von einem anderen Stern ...
Eine Sammlung Das hat alles seinen Grund, wir erklären ihn dann noch. Und wir werden auch erzählen von Hermann Graber, dem vielleicht wichtigsten Karrosserie-Bauer der Schweiz – ausführlich. Doch zue...
Scheunenfund, quasi Man muss Pickel kriegen, wenn man den Begriff «barn find», Scheunenfund nur schon liest. Klar, man ist verärgert, weil einem solches nie geschieht (und gewissen «Sammlern» dafür e...
Das Höchste Die Geschichte der Ferrari 500 Superfast haben wir schon ausführlich erzählt, hier . Dort haben wir auch alle Chassis-Nummern aufgeführt – es würde also nicht so recht passen, wenn wir di...
Kleinserie der Kleinserie Als im vergangenen Jahr der berühmt-berüchtigte amerikanische Händler/Restaurator/Rennfahrer/«Erfinder» Bruce Canepa seine Version eines strassenzugelassenen BMW M1 Procar v...