Open Menu
Open Menu
 ::

Volvo 240 Turbo

Published in radical-mag.com

Fliegender Ziegelstein

Die Geschichte begann 1981, als Volvo erstmals einen Turbo-Motor für die familientauglichen 240 Kombi und Limousinen ins Angebot nahm. Die aufgeladene, robuste B21ET-Maschine schöpfte aus 2,1 Litern Hubraum 154 PS, womit der Volvo 240 Turbo in unter neun Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigte und 195 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichte. Der Fünftürer war damit seinerzeit der schnellste Kombi der Welt. Ein Jahr später, 1982, führte der Motorsport-Weltverband FIA neue Regularien für die internationalen Rennserien ein. In der Gruppe A für Tourenwagen waren fortan nur noch Serienfahrzeuge erlaubt, von denen jährlich mindestens 5000 Einheiten gebaut wurden. Auch mindestens vier Sitze und ein von der Motorleistung abhängiges Mindestgewicht waren vorgegeben, die Modifikationen dagegen stark beschränkt. Ein Anforderungsprofil, das wie geschaffen war für den Volvo 240 Turbo. Da die Regeln auch noch 500 sogenannte «Evolution Cars» vorschrieben, wurde der Volvo 240 Turbo Evolution entwickelt. Das Modell hatte einen fetteren Turbolader, ein modifiziertes Motorkontrollsystem und eine Wassereinspritzung – eine von Volvo eigens entwickelte und patentierte Erfindung. Im Juli 1983 folgten Abnahmetests und die Startfreigabe für die Fahrzeuge.

Ein knappes Jahr später, am 27. Mai 1984, feierte der Volvo 240 Turbo sein Debüt als Gaststarter in der gerade neu gegründeten DTM: Auf dem Flugplatzkurs in Mainz-Finthen sicherte sich der Schwede Per Stureson mit satten 35 Sekunden Vorsprung auf Anhieb den Sieg. Auch bei zwei weiteren Rennen mischten die rund 330 PS starken Rennwagen vorne mit. In der ETCC gewannen die Schweden Ulf Granberg und Robert L. Kvist den Meisterschafts-Lauf im belgischen Zolder. Kein Wunder, dass die Marke im folgenden Jahr ihr Engagement ausweitete. Zur Europameisterschaft 1985 traten zwei Werksteams an und lehrten Konkurrenten wie Rover und BMW das Fürchten. In sechs von 14 Rennen stand Volvo ganz oben auf dem Treppchen. Der Schwede Thomas Lindström und der Italiener Gianfranco Brancatelli, die gemeinsam mit Sigi Müller Jr. (Deutschland) und Pierre Dieudonné (Belgien) im Volvo Dealer Team Europe starteten, holten zudem den Europameistertitel.

Auch in der deutschen Variante der Tourenwagen-Meisterschaft gab Volvo Vollgas: Per Stureson ging für IPS Motorsport mit einer neuen, nochmals verbesserten Rennversion des Volvo 240 Turbo an den Start. Nachdem die Konkurrenten das kantige Volvo Modell zunächst nicht ernst nahmen, wurden sie schnell eines Besseren belehrt. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 260 km/h liess der «fliegender Ziegelstein» («The Flying Brick») selbst Fahrzeuge mit stärkeren Motoren wie den Rover 3500 V8 und den BMW 635 hinter sich. Ausgefeilte Technik machte es möglich: Neben Zylinderköpfen aus Aluminium, geschmiedeten Kolben sowie verbundenen Pleueln und Kurbelwellen nutzten die Motoren der schwedischen Rennwagen ein Bosch-K-Jetronic Einspritzsystem und einen Garrett-Turbolader mit bis zu 1,5 bar Ladedruck. Alle abnehmbaren Karosserieteile wie Türen und Motorhaube wurden im Vergleich zum Serienfahrzeug aus dünnerem Metall hergestellt. Die Hinterachse war sechs Kilogramm leichter und die Bremsen hatten Vier-Kolben-Bremssättel und innenbelüftete Scheiben. Das Schnellbetankungssystem ermöglichte es, das Auto beim Boxenstopp in nur 20 Sekunden mit 120 Litern Benzin vollzutanken. Diese Innovationen brachten Stureson den entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Nach einem Sieg und fünf Podiumsplätzen im Laufe der Saison sicherte sich der Schwede den DTM-Fahrertitel. Abgerundet wurde eines der erfolgreichsten Motorsport-Jahre für Volvo mit Siegen bei Tourenwagen-Meisterschaften in Finnland, Portugal und Neuseeland sowie dem Gewinn der schottischen Rallye-Meisterschaft.

Ein Jahr später erschütterte aber ein Skandal die weiterhin gute Performance der fliegenden Ziegelsteine. Zwar gewannen die Volvo 240 Turbo wieder fünf Läufe der ETCC, doch sie verwendeten nicht regelkonformen Treibstoff und einen zu grossen Tank. Deshalb wurde den Schweden der Meistertitel aberkannt – das Werk beendete sofort danach sein Engagement. Das hier gezeigte Fahrzeug mit Jahrgang 1984 steht derzeit bei www.sports-purpose.com zum Verkauf – zu einem ziemlich absurden Preis.

Mehr klassische Volvo gibt es immer in unserem Archiv.

Der Beitrag Volvo 240 Turbo erschien zuerst auf radicalmag.