Open Menu
Open Menu

Top I

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top III

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top II

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Ford GT40 Roadster – GT/109

Keine Offenbarung

Nachdem die Ford GT40 1964 trotz gigantischem Aufwand (siehe auch: Zusammenhänge) nicht einmal in die Nähe des Gewinns wenigstens eines Blumentopfs gekommen waren bei den 24 Stunden von Le Mans, vergrösserte Ford den Effort für das Rennen von 1965 noch weiter. Einer der Versuche bestand aus offenen Versionen des GT40, bekannt als Roadster, die leichter hätten sein sollen als Coupé, es dann aber nicht wurden, weil das Chassis doch reichlich Verstärkungen benötigte; auch die Aerodynamik erwies sich bei den offenen Fahrzeugen als sehr problematisch, deshalb musste mit verschiedenen Gestaltungen der Front und vor allem der Windschutzscheibe experimentiert werden. Insgesamt wurden fünf dieser Roadster gebaut, vier davon mit dem klassischen Stahlchassis, einer mit einem Alu-Rahmen (GT/110, berühmt geworden als «Big Ed»).

Von diesen fünf Roadstern schaffte es nur ein Fahrzeug zu den 24 Stunden von Le Mans im Jahre 1965, der hier gezeigte GT/109. Im Training wurde der von Ford Frankreich gemeldete Wagen von André Simon und Jo Schlesser bewegt, im Rennen waren dann Maurice Trintignant und Guy Ligier am Steuer. Wobei Ligier gar nie zum Einsatz kam, GT/109 schied schon nach 11 Runden mit Getriebeschaden aus. Nach dem Rennen wurde der GT40 Roadster wieder in die USA zurückgebracht – und von Ford zusammen mit anderen Rennwagen und Prototypen in einem staubigen Lagerhaus abgestellt.

Wann genau ihn der bekannte amerikanische Hot-Rod-Spezialist und Filmauto-Konstrukteur Dean Jeffries dort entdeckte, ist nicht mehr bekannt. Sicher ist, dass er GT/109 nicht bloss gratis mitnehmen konnte, sondern von Ford auch noch mit Bergen von Ersatzteilen eingedeckt wurde, mindestens zwei Motoren, einem originalen 289er-Rennmotor und auch einer der seltenen 255er-Maschinen, die ja ursprünglich für die GT40 vorgesehen gewesen waren; mindestens zwei Renn-Getriebe gab es noch obendrauf. Jeffries hatte Pläne, den Roadster in einen Hot Rod zu verbasteln, doch die Jahre, sogar Jahrzehnte gingen vorbei – und als ihm ein Engländer fünf Millionen Dollar allein für die gehorteten Ersatzteile bot, merkte Jeffries, welchen Schatz er da hatte. Also restaurierte er GT/109 – den ersten öffentlichen Auftritt hatte der Roadster dann 2003 bei den Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Ford. Das Fahrzeug blieb im Besitz von Jeffries bis zu seinem Tod im Jahre 2013. Und kam im Januar 2019 bei www.mecum.com unter den Hammer: 10 Millionen Dollar wurden geboten, doch das war dem Anbieter schlicht zu wenig.

Neuer Versuch: Mecum, Indy 2025, kein Schätzpreis, aber ganz viele Bilder.

Mehr Ford gibt es immer in unserem Archiv.

Der Beitrag Ford GT40 Roadster – GT/109 erschien zuerst auf radicalmag.

  1. Lorem ipsum
  2. dolor sit
  3. amet loremik
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
next
prev

NSP GK5

  • 1
  • 2
Prev Next

BMW 2002 with a Honda F22C

CAtuned Motorsports built this 1970 BMW 2002 at their company in California. In the engine bay they installed a 2.2 L Honda F22C inline-four on their swap mounts. The engine...

03-04-2025 Hits:86 engineswapdepot.com

Read more

Dario Diaz is Rebuilding a Lamborghini A…

Dario Diaz is an engineer and master fabricator. On his channel Diaz ENG, Dario is converting a Lamborghini Aventador to electric. The project starts with a salvaged 2018 Lamborghini Aventador...

03-04-2025 Hits:103 engineswapdepot.com

Read more

1978 Wagoneer with a Supercharged V8

The Jeep Farm spent many hours building this 1978 Jeep Wagoneer at their company in Phoenix, Arizona. Under the Sun Yellow painted hood is a LSA supercharger on a 6.0...

03-04-2025 Hits:107 engineswapdepot.com

Read more

Stuckateurarbeiten

Ich habe meinen gestrigen Schraubereinsatz zweigeteilt. Kommende Woche ist Techno Classica in Essen und ich musste dafür einiges in der Werkstatt zusammensuchen. Da dachte ich mir, das lässt sich mit...

03-04-2025 Hits:61 fusselblog.de

Read more
Ford GT40 Roadster – GT/109

Ford GT40 Roadster – GT/109

Keine Offenbarung Nachdem die Ford GT40 1964 trotz gigantischem Aufwand (siehe auch: Zusammenhänge) nicht einmal in die Nähe des Gewinns wenigstens eines Blumentopfs gekommen waren bei den 24 Stunden von Le...

03-04-2025 Hits:115 radical-mag.com

Read more

BMW E39 M5 with a VW W10 Motor

We first discovered this unique BMW E39 M5 when it was listed for sale in Belgium. The car’s story starts with Volkswagen using it as a test mule for a...

02-04-2025 Hits:151 engineswapdepot.com

Read more