Open Menu
Open Menu

Top I

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top III

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top II

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Monteverdi Hai 650 F1

Zur falschen Zeit

Nicht einmal die ganze Saison 1990 dauerte das Formel-1-Abenteuer von Peter Monteverdi. Der Enthusiasmus mochte gross gewesen sein, doch die Resultate waren ernüchternd, ein siebter Platz in Monaco von Gregor Foitek war die beste Platzierung. Nach zehn Rennen mussten die Schweizer aufgeben, und obwohl Monteverdi noch ein Fahrzeug für die Saison 1991 konstruierte, blieben von diesem Abenteuer nur Schulden, Kopfweh – und sechs Ford-Cosworth-DFR-V8-Motoren.

Einigermassen überraschend stand auf dem Autosalon Genf im Jahr 1992 dann ein komplett neuer Monteverdi, bezeichnet als Hai 650 F1. Es war eine wilde Konstruktion, quasi ein Formel-1-Rennwagen für die Strasse, nicht nur, weil mittig einer dieser Cosworth-Motoren mit 3.5 Litern Hubraum und einer geschätzten Leistung von 650 PS eingebaut war.

Das Chassis bestand hauptsächlich aus Kohlefasern und wurde von den Schweizer Spezialisten Stephan Kurt und Mike Schneider konstruiert, das Design stammte vom damals erst 24-jährigen Klaus Frentzel, der damals noch Student an der Pforzheimer Designschule war (und heute in leitender Stellung in der Designabteilung von Mercedes-Benz arbeitet). Die Karosserie wurde aus Epoxidharz, Kohlefaser und Kevlar geformt.

Es waren die ganz wilden Jahre der Supersportwagen, damals. Oder besser: Sie waren schon wieder vorbei, der Tod von Enzo Ferrari 1988 hatte den Markt zum Einsturz gebracht. Zwar tummelte sich der Monteverdi Hai 650 F1 in einem Umfeld von Porsche 959, Ferrari F40, Jaguar XJ220, Bugatti EB110 und auch noch dem wahnsinnigen Vector, aber eigentlich ging 1992 nicht mehr viel. Mit einem angedachten Preis von 850’000 Franken sollte der Hai mehr als doppelt so viel kosten wie ein F40, nur der Vector war noch teuerer (und wurde auch nur höchst selten verkauft).

Das dürfte auch der Grund gewesen sein, weshalb nur drei Stück entstanden, der Prototyp in Lila, der in Genf ausgestelllt war (ohne Motor), dazu zwei feuerrote Exemplare, von denen man auch nicht genau weiss, ob sie je einen zahlenden Käufer gefunden haben.

Das könnte auch daran gelegen haben, dass der Monteverdi Hai 650 F1 nie eine Strassenzulassung erhielt – er war schlicht und einfach ein Formel 1 mit zwei Sitzen und ein bisschen Karosserie darüber. Viel Auto war es tatsächlich nicht, in der ersten Pressemitteilung wurde das Leergewicht mit 700 Kilogramm angegeben. Hätte die Leistung tatsächlich 650 PS betragen, dann wären die angegebenen Fahrleistungen von acht Sekunden für den Sprint von 0 auf 200 km/h und mehr als 330km/h Höchstgeschwindigkeit wohl auch möglich gewesen.

Es wurden aber etwa 850 Kilogramm für 580 PS. Auch nicht schlecht. So richtig ausprobiert hat es bisher niemand.

Einer dieser Monteverdi Hai 650 F1 wird aktuell im Verkehrshaus Luzern ausgestellt, der andere steht – vielleicht – zum Verkauf: www.youngtimervision.ch. Mehr so schräge Fahrzeuge gibt es zum Beispiel unter: Die Aussergewöhnlichen.

Der Beitrag Monteverdi Hai 650 F1 erschien zuerst auf radicalmag.

  1. Lorem ipsum
  2. dolor sit
  3. amet loremik
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
next
prev

NSP GK5

  • 1
  • 2
Prev Next

Muss ich jetzt Griechisch lernen?

Ich habe gestern am Pirat repariert – ein getrennter Bericht dazu folgt. Aber ich habe auch etwas am ColdRod gemacht. Das Problem mit dem kaputten Gewinde an der Zugstrebe nervt...

15-07-2025 Hits:16 fusselblog.de

Read more

1972 Blazer with a LT1 V8

Highline Classics created this 1972 Chevrolet Blazer K5 at their company in Hubbard, Oregon. The classic SUV is powered by a 6.2 L LT1 V8 making 460 hp and 460...

14-07-2025 Hits:121 engineswapdepot.com

Read more

1977 Ford F-150 with a Godzilla V8

Custom Willy’s Fabrication built this 1977 Ford F-150 at their company in Montrose, Colorado. In the engine bay they swapped a 7.3 L Godzilla V8 crate motor featuring an iron...

14-07-2025 Hits:127 engineswapdepot.com

Read more

Toyota GT86 with a 500 hp Honda K20/K24

Stu Hoy and Owen Forrest from Motor Addicts featured a special Toyota GT86 Aero. The factory Boxer motor has given way to a turbocharged Honda K-series inline-four. The motor features...

13-07-2025 Hits:160 engineswapdepot.com

Read more

Ginetta G55 with a Nissan VR38DETT

The Ginetta G55 is built by Ginetta Cars in Leeds, West Yorkshire, England to compete in the Ginetta GT Supercup and British GP Championship. This Ginetta G55 is owned by...

13-07-2025 Hits:160 engineswapdepot.com

Read more

1933 Ford with a Rear-Engine LS4 V8

Austin Collins from Hot Rod Heaven USA interviewed Russ about his “Miss Understood” 1933 Ford sedan. Russ explains the project started with just a body. He lengthened the cabin and...

13-07-2025 Hits:189 engineswapdepot.com

Read more