Open Menu
Open Menu

Top I

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top III

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top II

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Maserati 5000 GT

Die Aussergewöhnlichen

Es waren schon gute Zeiten, damals, als man als Schah von Persien noch zu Maserati schreiten konnte und dort dann die Bestellung für ein komplett neues Automobil aufgab. Reza Pahlavi, nicht unbedingt über jeden menschenrechtlichen Zweifel erhaben, hatte eine Vorliebe für schnelle, italienische Fahrzeuge, und es gelüstete ihn nach einem Maserati 3500 GT, allerdings mit dem Motor aus dem grossartigen, bärenstarken Rennwagen 450S. Er muss etwas Kleingeld liegen gelassen haben, denn man kam in Modena seinem Wunsch umgehend nach, verstärkte den Rahmen des 3500 GT, montierte den 340 PS starken 4,9-Liter-Achtzylinder mit Doppelzündung – und fertig war der Maserati 5000 GT. Eigentlich hätte es ja ein Einzelstück bleiben sollen, doch nachdem die Medien über das Fahrzeug berichtet hatten, gingen gleich mehrere Bestellungen ein.

Ab 1959 baute Maserati den 5000 GT in kleiner Serie, immer nur auf Bestellung. Der Wagen des Schah hatte einen Aufbau von Touring, mit dem von Carlo Bianchi Anderloni gezeichneten Entwurf wurden zwei (oder drei) weitere Exemplare ausgestattet, die sich alle in Kleinigkeiten unterschieden. Von Allemano kamen insgesamt 22 Exemplare, von Frua auch vier, dann gab es noch Einzelstücke von Bertone, Ghia, Monterosa und sogar Pininfarina (wobei jenes Fahrzeug eine sehr eigenartige Geschichte hat). Ab 1960 wurde eine etwas zivilisiertere Version des Achtzylinder eingebaut (4941 ccm statt 4937, 325 PS statt 340, ab 1961 auf Wunsch eine Benzineinspritzung von Lucas; der letzte 5000 GT mit Frua-Karosserie hatte dann den 4,7-Liter-Achtzylinder). Zu den Besitzern von 5000 GT gehörte neben dem Schah von Persien auch Aga Khan, Fernandino Innocenti, Gianni Agnelli, der Schauspieler Stuart Granger, der damalige mexikanische Staatspräsident Adolfo Lopez Mateos. Eine Sammlung gibt es weiter unten…

Und dann haben wir noch das Einzelstück mit der Chassisnummer 103.016, ein Entwurf von Giovanni Michelotti für den amerikanischen Playboy, Renn-Segler, Rennfahrer und Auto-Konstrukteur Briggs Cunnigham (dem wir schon lange eine Story widmen wollen). Cunningham verlangte es nach einem Gran Turismo, der an den 450 S erinnerte, und Michelotti versuchte sich mit schönen Rundungen und guter Aerodynamik; da ging er sogar so weit, dass er den Wagen in den Windtunnel der Università degli Studi di Torino stellte. Der Amerikaner wollte das Fahrzeug vor dem Kauf zur Probe fahren, raste damit nach Monza – und schickte das Geld an Michelotti. Es heisst, dass Cunningham mit dem Maserati viele Jahre lang zu den europäischen Rennen fuhr, 1968 kam der Wagen dann in die USA, 1988 dann nach Polen zu einem gewissen Alfredo Brener, der mehr Maserati 5000 GT besessen haben soll als sonst jemand. Dieser meinte dann: «Das ist der schnellste 5000 GT, den wir je hatten».

Nun, ob der Michelotti-Maserati schön ist, das liegt sicher im Auge des Betrachters. Schnell ist er auf jeden Fall, die weniger als 1,5 Tonnen schweren 5000 GT sollen die 250 km/h locker geschafft haben – mit hinterer Starrachse und Scheibenbremsen hinten erst ab 1963. Der Cunningham-Michelotti-Maserati wurde 2017 von RM Sotheby’s in Monterey versteigert, erwartet wurden mindestens 1,1 Millionen Dollar, zugeschlagen wurde er aber für 1’017’500 Dollar.

Selbstverständlich müssen wir hier auch eine kleine Sammlung eröffnen, die Geschichte ist ja einigermassen übersichtlich.

Chassis-Nummer: 103.014

Motoren-Nummer: 103.014

Karrosserie: Allemano

Auktionen: Gooding & Co., Pebble Beach 2016, verkauft für 1’677’500 Dollar.

Chassisnummer 103.016 (siehe oben, der Michelotti)

Chassis-Nummer: 103.044

Motoren-Nummer: –

Karrosserie: Allemano

Auktionen: Artcurial, Paris 2009, geschätzt auf 350’000 bis 450’000 Euro, nicht verkauft.

Chassis-Nummer: 103.046

Motoren-Nummer: 103.046

Karrosserie: Allemano

Auktionen: Gooding & Co., Pebble Beach 2008, geschätzt auf 600’000 bis 800’000 Dollar sowie Amelia Island 2010, geschätzt auf 575’000 bis 675’000 Dollar, jeweils nicht verkauft; Bonham’s, Quail Lodge 2011, verkauft für 557’000 Dollar.

Chassis-Nummer: 103.058

Motoren-Nummer: 103.058

Karrosserie: Allemano

Auktionen: Artcurial, Le Mans 2010, verkauft für 255’282 Euro.

Chassis-Nummer: 103.060 (gehörte einst Aga Khan)

Motoren-Nummer: 103.060

Karrosserie: Frua

Auktionen: Bonham’s, Goodwood 2004, geschätzt auf 160’000 bis 200’000 Pfund, nicht verkauft (Bilder oben); Gooding & Co., Peeble Beach 2007, geschätzt auf 650’000 bis 850’000 Dollar, verkauft für 1’100’000 Dollar.  RM Sotheby’s, Montery 2014, geschätzt auf 2’200’000 bis 2’900’000 Dollar, nicht verkauft (Bilder unten).

Mehr Maserati haben wir in unserem Archiv.

Der Beitrag Maserati 5000 GT erschien zuerst auf radicalmag.

  1. Lorem ipsum
  2. dolor sit
  3. amet loremik
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
next
prev

NSP GK5

  • 1
  • 2
Prev Next

Muss ich jetzt Griechisch lernen?

Ich habe gestern am Pirat repariert – ein getrennter Bericht dazu folgt. Aber ich habe auch etwas am ColdRod gemacht. Das Problem mit dem kaputten Gewinde an der Zugstrebe nervt...

15-07-2025 Hits:17 fusselblog.de

Read more

1972 Blazer with a LT1 V8

Highline Classics created this 1972 Chevrolet Blazer K5 at their company in Hubbard, Oregon. The classic SUV is powered by a 6.2 L LT1 V8 making 460 hp and 460...

14-07-2025 Hits:122 engineswapdepot.com

Read more

1977 Ford F-150 with a Godzilla V8

Custom Willy’s Fabrication built this 1977 Ford F-150 at their company in Montrose, Colorado. In the engine bay they swapped a 7.3 L Godzilla V8 crate motor featuring an iron...

14-07-2025 Hits:128 engineswapdepot.com

Read more

Toyota GT86 with a 500 hp Honda K20/K24

Stu Hoy and Owen Forrest from Motor Addicts featured a special Toyota GT86 Aero. The factory Boxer motor has given way to a turbocharged Honda K-series inline-four. The motor features...

13-07-2025 Hits:161 engineswapdepot.com

Read more

Ginetta G55 with a Nissan VR38DETT

The Ginetta G55 is built by Ginetta Cars in Leeds, West Yorkshire, England to compete in the Ginetta GT Supercup and British GP Championship. This Ginetta G55 is owned by...

13-07-2025 Hits:162 engineswapdepot.com

Read more

1933 Ford with a Rear-Engine LS4 V8

Austin Collins from Hot Rod Heaven USA interviewed Russ about his “Miss Understood” 1933 Ford sedan. Russ explains the project started with just a body. He lengthened the cabin and...

13-07-2025 Hits:189 engineswapdepot.com

Read more