Das Werk des Hermann Graber
Eine Sammlung Das hat alles seinen Grund, wir erklären ihn dann noch. Und wir werden auch erzählen von Hermann Graber, dem vielleicht wichtigsten Karrosserie-Bauer der Schweiz – ausführlich. Doch zue...
Eine Sammlung Das hat alles seinen Grund, wir erklären ihn dann noch. Und wir werden auch erzählen von Hermann Graber, dem vielleicht wichtigsten Karrosserie-Bauer der Schweiz – ausführlich. Doch zue...
Grundsatzfragen Es war ganz grosses Kino, ein Schauspiel der besonderen Art. Eine Dame, die sich sicher jünger fühlte als sie tatsächlich war, hatte da in einem zugegeben eher engen Parkhaus zu Bern ...
Deutsch, nahbar – aufregend? Mit dem GT X Experimental, sagt Opel, zeige man die Zukunft der Marke. Ganz besonders die neue Designsprache sei an diesem SUV zu sehen, heisst es, man werde auf unnötige...
Scheunenfund, quasi Man muss Pickel kriegen, wenn man den Begriff «barn find», Scheunenfund nur schon liest. Klar, man ist verärgert, weil einem solches nie geschieht (und gewissen «Sammlern» dafür e...
Das Höchste Die Geschichte der Ferrari 500 Superfast haben wir schon ausführlich erzählt, hier . Dort haben wir auch alle Chassis-Nummern aufgeführt – es würde also nicht so recht passen, wenn wir di...
Rückblick Es ist ja nicht so, dass uns die Geschichten ausgehen würden – es ist so, dass «radical» einfach zu wenig Zeit hat, all die tollen Stories zu verarbeiten, die wir uns erarbeiten. Ein aktuel...
Kleinserie der Kleinserie Als im vergangenen Jahr der berühmt-berüchtigte amerikanische Händler/Restaurator/Rennfahrer/«Erfinder» Bruce Canepa seine Version eines strassenzugelassenen BMW M1 Procar v...
1973 Porsche 911 Carrera RS 2.7 #9113600998 (bezeichnet als «Touring»): M472*. Motor-Nr.: 6630978, Getriebe-Nr: 7830970. Produktionsdatum: April 1973. Originalfarbe*: 2323, Blutorange Innenausstattun...
Die bayrische Luxusklasse Rechtzeitig zur Lancierung der neu aufgelegten Honda Gold Wing rüstet BMW seine Oberklassetourerin zur ultimativen Luxussänfte auf zwei Rädern à la Americana auf. Aber: Von ...
Zweitmeinung Noch nicht lange ist es her, da haben wir hier den Opel Insignia fast schon ein wenig überschwenglich gelobt (nachzulesen: hier ). Damals handelte es sich um die Limousine als GSi mit de...
Der Rückblick Sie haben es vielleicht bemerkt: «radical» war in den Ferien (in der schwedischen Wildnis). Wir hatten ja aber vorgearbeitet und konnten folglich trotzdem jeden Tag eine neue Story publ...
Ein Überblick Es folgt eine Auflistung der Fahrzeuge, von denen wir nicht bloss eine Story erzählen, sondern eine Sammlung der einzelnen Stücke erstellen, Chassisnummer für Chassisnummer, manchmal ga...
Doppelt einzigartig Sie kommen ja nicht sehr oft auf den Markt, die Bizzarrini. Derzeit (August 2018) steht bei Aston Martin of New England mal wieder ein Exemplar zum Verkauf, ein ganz besonderes Fa...
Schlangennest (Wir begeben uns hier tatsächlich in ein Schlangennest – die Geschichte der Cobra 289 und 427 ist sehr verworren (die Anfänge beschreiben wir: hier ), wohl kaum ein Automobil ist leicht...
Bilderbuch Sechs Jahre ist es nun schon her, seit Saab von uns gegangen ist. Nein, es gibt keine Neuigkeiten von Saab. Wir räumen bloss ein bisschen auf in unserem Archiv (und bis Ende Jahr komplett ...
Das Einzelstück? Wie so oft bei Einzelstücken ist der Verlauf der Geschichte nicht ganz klar. Virgil Exner (1909 – 1973), in den 50er und Anfang der 60er Jahre der so geniale wie exzentrische Chef-De...
Der Schrull Mitte der Siebziger traf die Ölkrise in den USA auf Autos, die gross wie Swimmingpools und durstig wie Pferde waren. Die Gegenstrategie sollte von AMC kommen – mit einem Auto, wie es in s...
Vier Scheiben für ein Hallelujah 27 Jahre ist es her, dass Mazda mit dem 787B als erster und bisher einziger japanischer Hersteller das legendäre 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewonnen hat. Wir blicke...
Überraschend Eigentlich war ja alles: gut. Sir Alec Issigonis, der grossartige Erfinder des Mini, zusammen mit Pininfarina als Designer – da kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Und die Zahlen war...
Lieblich Es war natürlich ein Rückschritt. Es war aber auch ein Fortschritt, als Mercedes im März 1963, wie üblich auf dem Genfer Salon, die neue Baureihe W113 vorstellte. Im Vergleich zum 300SL (W19...
Die Erfindung des Überhol-Prestige Das Überhol-Prestige wurde in Deutschland erfunden, irgendwann in der 60er Jahren. Zwar gab es in den USA diese grossen Highways, doch da fuhr ja niemand schnell – ...
Der Vater aller Jaguar Im März 1935 wurde an der «Earls Court Motor Show» der Prototyp eines zweiplätzigen Sportwagens vorgestellt, bezeichnet als «90 special two-seater, shortened, experimental», be...
American Hero Zwanzig Meter unter der Wasseroberfläche in der Bucht von Kilkieran vor Irland liegen zwölf Pressen der DeLorean Motor Company. Jetzt, in diesem Moment, zittern Pflanzen in der kalten S...
Windschlüpfigkeit Mitte der 30er Jahre tat die Welt gut daran, noch einmal von Fortschritt und einer geschmeidigen Zukunft zu kosten, die vor allem in der Luft stattzufinden hatten: Das Flugzeug hatt...
#Supertest2015 (3) Kürzlich, in einem meiner liebsten Restaurants, dem «Emmenhof» in Burgdorf: eine Tarte Tatin. Keine grosse Sache, eigentlich, ein selbstverständlich selbstgemachter Blätterteig, Äp...