McLaren F1 – die Geschichte
Wilder Hund Bruce McLaren war sicher das, was man als einen wilden Hund bezeichnen darf. Geboren 1937 in Neuseeland, fuhr er bereits mit 15 Jahren die ersten Autorennen. 1958 holte ihn der Australier...
Wilder Hund Bruce McLaren war sicher das, was man als einen wilden Hund bezeichnen darf. Geboren 1937 in Neuseeland, fuhr er bereits mit 15 Jahren die ersten Autorennen. 1958 holte ihn der Australier...
Das Brüderchen Eigentlich war der Fiat Dino ja nur ein Mittel zum Zweck. Alfredo Ferrari, genannt Dino, prädestinierter Nachfolger und geliebter Sohn von Enzo Ferrari, hatte schon 1955 mit Hilfe von ...
Aussergewöhnliches (4) Schon früh war es Frank Kurtis, Sohn kroatischer Auswanderer, im Dörfchen Crested Butte im Bundesstaat Colorado zu langweilig geworden. Es zog ihn, noch keine 16 Jahre alt, nac...
Stier im Schatten Die frühe Geschichte von Lamborghini ist noch so einigermassen übersichtlich. Der Vorgänger des Lamborghini Jarama war der Islero , der nur von 1968 bis 1970 gebaut wurde – und heut...
Damals – und heute? Einer der Höhepunkte des diesjährigen Genfer Auto-Salons, bekannt als #gims, war sicher der Stand von Monteverdi. Zwar gab es Gerüchte, dass der ehemalige Schweizer Hersteller ein...
Aussergewöhnliches (3) Eigentlich gab es Ruxton gar nicht. Das kam so: So etwa 1926 war ein amerikanischer Ingenieur namens William Muller davon überzeugt, dass dem Frontantrieb die Zukunft gehören w...
Die Blaupause Die Amerikaner, verkaufstüchtiger als andere, sagen das so: «Win on Sunday, sell on Monday». Der grosse Enzo Ferrari, des Englischen nicht mächtig, wusste aber schon lange vor den ameri...
Seltene Stücke Wir machen es uns jetzt einmal einfach, hier, erzählen nicht die ganze Geschichte des Nissan 240Z, nichts von von Goertz und Yamaha (hatten wir schon, länglich, finden es aber gerade n...
Aussergewöhnliches (2) So richtig berühmt wurde die englische Marke H.R.G. nie, obwohl sie doch 20 Jahre lang bestand. In diesen 20 Jahren wurden aber nur gerade 241 Fahrzeuge gebaut, was wohl auch d...
Der grosse Bluff? Einmal ist Ferrari in Indianapolis zum 500-Meilen-Rennen angetreten, das war im Jahre 1952. Das kam so: 1950 war die Formel 1 eingeführt worden, die oberste Rennsport-Klasse in Euro...
Aussergewöhnliches (1) Bob Carnes baute eigentlich Küchen um. Aber er muss das ganz anständig gemacht haben, er konnte es sich Anfang der 50er Jahre leisten, auf Glöckner-Porsche und Jaguar XK120 Ren...
«Überraschung des Jahres» Es gab da bei Fiat einen Mann namens Dante Giacosa. Er hatte seine Karriere mit Lastwagen begonnen, dann Flugzeug-Motoren konstruiert, war nach dem 2. Weltkrieg massgeblich ...
Der EInmalige Giannino Marzotto wurde mit einem goldenen Löffel im Mund geboren. Einer seiner Vorfahren hatte 1836 eine Weberei im nordostitalienischen Valdagno gegründet, die über die Jahre wuchs so...
Der Grossartigste (Wir hatten es versprochen, dass wir die ganze Geschichte erzählen wollen. Denn: Das jüngste Produkt aus Maranello trägt den Namen Ferrari 812 Superfast . Die 812 ist uns weiterhin ...
Das Ende Anstatt den eh kaum verkauften 16-Zylinder gegen Ende der 30er Jahre still und heimlich auslaufen zu lassen, traf man bei Cadillac eine heute etwas seltsam anmutende Entscheidung: Man wollte...
Schwieriges Kapitel Erst kürzlich haben wir gelernt, dass Ferrari ab 1969 genau (oder: wahrscheinlich?) 1269 GTB/4 , besser bekannt als Daytona, baute. Dazu kamen dann noch 121 (oder 122?) Spider. He...
Der Konkurrent Es gab ein einziges Fahrzeug, das dem Cadillac V-16 damals das Wasser reichen konnte: Der Marmon 16. Konstruiert ab 1928 von Howard C. Marmon, der am schon im Zusammenhang mit Cadillac...
In aller Ruhe Am 7. Dezember 1929, nur wenige Wochen nach dem «schwarzen Freitag» (der übrigens ein Donnerstag war) an der New Yorker Börse, kündigte Cadillac am Radio ein neues, grossartiges Fahrzeu...
Einflussreich Graham ist noch so eine amerikanische Automarke, die es leider nicht mehr gibt. Die Gebrüder Graham, Joseph B., Robert C. und Ray A., begannen 1919 mit der Automobil-Produktion, kauften...
Der Vergessene Anfangs, also 1968, da war der Ford Torino einfach nur ein besser ausgestatteter Fairlane. Dann, ab Modelljahr 1970, durfte der Torino der Chef sein, der Fairlane hauchte so langsam se...
Der Einzige Es waren schwierige Jahre, damals, Anfang der 30er. Die «great depression» wirkte noch nach, vor allem die Luxus-Hersteller hatten es alles andere als einfach, ihre Fahrzeuge zu verkaufen...
Das Glück ist kein Vogerl Eigentlich sollte dieses Auto ja am Grunde des Atlantiks liegen und dort wie die Titanic langsam seinem traurigen Ende entgegenrosten. So will es jedenfalls die Legende. Sie...
Vierloch, Fünfloch, Knock-Off – wo gehört es drauf? Unsere Bilderrätsel nun mal nicht mit Ausschnitten der Fahrzeuge, sondern mit deren Felgen. Erkennen sie die zugehörigen Modelle? Und damit es noch...
Damals die Krönung Die Bezeichnungen bei Ferrari, das war ja einst eine ganz logische Geschichte: der Hubraum wurde geteilt durch die Anzahl der Zylinder. Natürlich gab es immer Ausnahmen, und heute ...
Wie gut kennen sie sich in den 70 Jahren Ferrari-Historie aus? Begleitend zu unserer Jubiläums-Serie nun erstmals ein Quiz, von dem wir hoffentlich in Zukunft zu diversen schrägen Themen noch weitere...