Open Menu
Open Menu

Top I

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top III

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Top II

Maecenas faucibus mollis interdum. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.

Ferrari 250 GT Berlinetta

«Tour de France»

Jetzt wird es kompliziert. So richtig. Es geht um die 250 GT Berlinetta. Weil es nun später aber noch andere Ferrari diesen Namens gab, braucht es noch eine Ergänzung: LWB, also «long wheel base», was in diesem Fall 2,6 Meter bedeutet. Doch damit nicht genug, für die Kenner und Insider hat dieses Modell nochmals einen anderen Namen: «Tour de France». Erhalten hat dieser Ferrari diese «Bezeichnung» schon früh, gleich im ersten Jahr, wir schreiben: 1956, als Alfonso de Portago mit Beifahrer Edmont Nelson besagte «Tour de France» gewann. Und weil Olivier Gendebien/Lucien Bianchi, ebenfalls auf einem 250er, auch die folgenden drei Austragungen des «TdF» gewannen, war der Name dann zementiert. Gebaut wurden diese Berlinetta auch genau so lange, wie Gendebien/Bianchi in der «Tour de France», damals eines der härtesten Strassenrennen überhaupt, vorne lagen, also bis 1959; andere 250 GT, inklusive des fabulösen GTO, konnten die TdF-Siegesserie bis und mit 1964 fortsetzen.

Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 5

Aber es ist, wie geschrieben: kompliziert. Technisch nicht so besonders, der «TdF» war baugleich mit den Boano- und Ellena-250er, gleicher Radstand, auch gleicher Motor, der bekannte Colombo-3-Liter-V12. In der Berlinetta hatte er immer mindestens 240 PS, in späteren Jahren auch noch 260 PS, vielleicht ab Werk sogar 280 PS. Ansonsten blieb alles andere gleich. Obwohl die Berlinetta den Kunden ja als «Rennwagen» angedreht wurde. Und auch tatsächlich Potenzial hatte, wie man an den «Tour de France»-Erfolgen ersehen kann.

Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 11

Und was genau soll daran nun kompliziert sein? Also, es begann mal wieder alles bei Pininfarina. Da gab es ja diesen bekannten Entwurf von 1956, auf dem der Boano und der Ellena basierten. In Genf im Frühling 1956 stellte aber auch Scaglietti einen Prototypen hin, der ebenfalls von Pininfarina stammte, aber mehr ein Coupé war als das spätere Boano-Fahrzeug.

Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 18

Und weil Pininfarina immer noch keine Möglichkeiten hatte, den Wagen selber zu produzieren, ging der Auftrag an Scaglietti. Scaglietti baute dann mal ein paar Stück, es begann mit Chassisnummer #0503GT, die an einen Dottore Augusto Caraceni aus Rom verkauft wurde, aber schon im April 1956 zu Olivier Gendebien kam, der damit im gleichen Jahr den «Giro de Sicilia» und auch die Mille Miglia fuhr, dort den 5. Gesamtrang und einen Klassensieg erreichte. Scaglietti baute noch weitere neun Stück dieses Wagens (#0507GT, #0509GT, #0513GT, #0539GT, #0555GT, #0557GT (der folgt dann weiter unten), #0563GT (den wir hier zeigen) und #0619GT). All diese Wagen gehören zur ersten Serie, sind auch bekannt als die so genannten «no louvre»-TdF, sprich: sie hatten an der C-Säule keine Luftauslässe.

Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 16 Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 10

Von dieser ersten Serie der «Tour de France»-250er gab es nun aber auch noch fünf Exemplare von Zagato (#0515GT, #0537GT, #0665GT, #0689GT und #1367GT). Diese Fahrzeuge nun haben wieder eine ganz besondere Geschichte, wurden sie doch direkt auf Veranlassung von Enzo Ferrari bei Zagato eingekleidet. Auch das hatte wieder einen Hintergrund: zwei der besten Ferrari-Kunden, Vladimiro Galluzzi aus Mailand und Camillo Luglio aus Genua, wünschten sich etwas ganz Besonderes auf dem bekannten 250er-Chassis. Und Zagato konnte liefern: innert nur einer Woche soll er den Entwurf geschaffen und dem Aufbau gleich mitgeliefert haben, absoluter Leichtbau, denn Luglio wollte einen Rennwagen (#0537GT), Galluzzi ein Fahrzeug, mit dem er sowohl auf der Strasse wie auch auf der Strecke fahren konnte (#0515GT). Luglio war mit seinem GTZ (so sind diese feinen Zagato-Stücke auch bekannt) sehr zufrieden, bestellte sich für die Rennsaison 1957 gleich ein neues Exemplar (#0665GT), mit dem er wieder sehr erfolgreich Rennen fuhr. #0689GT war dann etwas anders als die andern GTZ, hatte etwa kein «Double-Bubble»-Dach. Und dann war da noch der späte #1367GT, der wieder an Galluzzi ging, auch ohne «Double Bubble;, dafür mit ziemlich eigenartigen Heckflossen. All diese Zagato-250er existieren noch.

Es ist noch lange nicht genug, denn bisher war es auch noch nicht kompliziert. Wir kommen zur zweiten Serie der «TdF», da wurden neun Stücker gebaut: #0585GT, #0597Gt, #0607GT, #0629GT, #0647GT, #0677GT, #0683GT, #0703GT und #0707GT. Diese Fahrzeuge werden von der ersten Serie als so genannte «14-louvres» unterschieden, das bedeutet: sie haben 14 Lüftungsschlitze dort hinten am Dach. Diese «Tdf» der zweiten Serie sind besonders begehrt, auch deshalb, weil sie am seltensten sind, aber auch deshalb, weil das schon sehr gut aussieht. Alle diese Fahrzeuge wurden bei Scaglietti gebaut.

Was auch für die dritte und vierte Serie gilt, alles: Scaglietti. Von der dritten Serie gab es stolze 18 Stück (keine Angst, wir zählen sie hier nicht auf), sie werden «3-louvres» genannt (warum wohl?). Und dann gab es noch die vierte Serie, als «1-louvre» bezeichnet, und davon wurden dann verhältnismässig reichlich produziert, nämlich 36 Exemplare.

Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 9 Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 8 Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 7

Sollen wir noch was zu den aktuellen Preisen schreiben? Wohl besser nicht, sonst raufen wir uns wieder die Haare, dass unsere Eltern es nicht geschafft haben, dass wir was Anständiges lernen wie etwa Hedge-Fonds-Manager oder Drummer bei einer Rock-Band. Einfach so als Idee: 2014 wurden für den hier gezeigten #0563GT bei RM Auctions fast 5 Millionen bezahlt. Pfund.

Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 21 Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 20 Ferrari 250 GT Berlinetta TdF-0563 - 19

Und dann kam im vergangenen Jahr #0557GT auf dem Markt, also: der Namensgeber, also: das de-Portago-Auto, der wahre «Tour de France», den man schon gesehen haben muss, das ist automobile Kulturgeschichte. Und den wir deshalb hier (und übrigens auch im Video) zeigen:

RM Sotheby’s konnte ihn für 13,2 Millionen losschlagen. Dollar.

Es reicht uns dies allerdings noch nicht, wir können ja noch viel mehr bieten, das grosse Bildervergnügen geht erst jetzt los. Als nächsten «Tour de France» präsentieren wir den #0897GT:

Ausserdem haben wir noch den #0925GT, auch wunderbar:

Nicht vergessen wollen wir #1039GT:

Und zum Schluss noch #1335GT, ein sehr spätes Modell, wie die Chassisnummer beweist. Aber selbstverständlich ebenfalls höchst begehrenswert.

Alle Bilder (und Video): ©Courtesy of RM Sotheby’s.

Mehr Ferrari gibt es in unserem Archiv. Und wir verweisen an dieser Stelle auch noch gern auf unsere kleine Sammlung von Artikeln über die Ferrari 250 GT, die sich vorerst noch auf www.radical-classics.com befindet.

Der Beitrag Ferrari 250 GT Berlinetta erschien zuerst auf radicalmag.

  1. Lorem ipsum
  2. dolor sit
  3. amet loremik
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur blandit tempus porttitor. Curabitur blandit tempus porttitor. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
next
prev

NSP GK5

  • 1
  • 2
Prev Next

Ford Sierra with a Toyota V8

Stu Hoy from Motor Addicts interviewed Lorna about her Ford Sierra Cosworth. Lorna explains the hatchback is no longer powered by a turbocharged YB inline-four. Instead it has a naturally...

02-07-2025 Hits:111 engineswapdepot.com

Read more

Jaguar E-Type with a LS3 V8

Open the hood on his Jaguar E-Type Series 3 and you will not find a 5.3 L V12. ECD Automotive Design installed a LS3 V8 and 6L80 six-speed automatic transmission...

02-07-2025 Hits:112 engineswapdepot.com

Read more

Dinge abhaken

Ich hatte gestern nicht so wirklich Lust etwas am ColdRod zu machen, aber in der Werkstatthölle war es deutlich kühler als im Homeoffice, also habe ich einmal vorbeigeschaut. Ich wollte...

02-07-2025 Hits:79 fusselblog.de

Read more

1952 Power Wagon with a Cummins 24v

Desert Power Wagons spent 3500 hours building this 1952 Dodge Power Wagon at their company in Castle Hayne, North Carolina. In the engine bay they installed a 5.9 L Cummins...

01-07-2025 Hits:161 engineswapdepot.com

Read more

BMW E36 with a M54 Inline-Six at Nürburg…

This BMW E36 owned by lolbmw traveled from Poland to Germany to race on the Nürburgring. While there they completed the BTG “Bridge to Gantry” lap in 7:49. The car...

01-07-2025 Hits:222 engineswapdepot.com

Read more

VW Golf with a Subaru Powertrain

Adam Beard from Twin Engine Corsa interviewed Anphernee about his unique Volkswagen Golf GTI Mk2. The car’s factory FWD powertrain is swapped for a Subaru Impreza WRX powertrain. It was...

01-07-2025 Hits:169 engineswapdepot.com

Read more