Frontkühler-Tourist
Bei mir war es schon in der Kindheit. Ich war todtraurig, als mein Vater ihn im Autohaus für 400 Euro 2002 in Zahlung gab. Als Kind sagte ich: wenn ich mal groß bin, kaufe ich mir einen Wartburg… Tex...
Bei mir war es schon in der Kindheit. Ich war todtraurig, als mein Vater ihn im Autohaus für 400 Euro 2002 in Zahlung gab. Als Kind sagte ich: wenn ich mal groß bin, kaufe ich mir einen Wartburg… Tex...
Aus dem Familienalbum: Billardgrün. Der wartburg als Hochzeitsauto. Unser Onkel Bernd (der Herr an der Tür lebt noch). Die Aufnahme ist in Seiffen Erzgebirge aufgenommen. Schade das der Wagen nicht m...
Wartburg mit sportlichem Auftritt: Ab 1987 mein eigener erster Wagen, ein 353er Baujahr 1967, Umbau aus 312er. Auf den Bildern zusammen mit Opa’s 601er… Bilder und Zitat: Steffen Hennig
1982 ersetzen die Hennigs ihren Trabant durch einen schicken Wartburg 353. Bild: Steffen Hennig
Meine Inge und Schwiegermutti mit dem Wartburg. Das Kennzeichen “X” verweist auf die Herkunft aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt. Flohmarktfund
Auf der Fähre. Familie Kallensee im Wartburg 353 beim Ungarnurlaub 1984 am Balaton. Foto: Mike Kallensee
Urlaub in Goyatz (etwa 1988). Den 311er hat mein Vater damals selbst restauriert, leider ganz in rot, vorher war er rot-weiß. Text und Bild: Andre Hart
Rast. Pause für den Wartburg. Ungarn, Mitte der 1980er Jahre. Bild: regifotok.hu
Familienglück vor dem Ferienheim in den 1970er Jahren. Im Wartburg 353 liegt ein Fußball. Bild: regifotok.hu
Blumen für den Wartburgfahrer. Das Foto entstand in den 1970er Jahren in Ungarn. Bild: regifotok.hu