Open Menu
Open Menu
 ::

Komm, wir fahren ins Grüne: Jetzt bringt Hyundai die Prius-Kopie Ioniq

Published in motosound.de

Der Golf der Grünen bekommt Konkurrenz. Denn nach dem Vorbild des Toyota Prius bringt jetzt auch Hyundai seinen ersten waschechten Hybriden an den Start. Und weil es die Koreaner ernst meinen mit dem Angriff auf den erfolgreichsten Teilzeitstromer der Welt, belassen sie es nicht nur bei einer Modellvariante. Sondern wenn im Herbst zu Preisen ab 23 900 Euro der Verkauf beginnt, gibt es neben dem klassischen Teilzeitstromer gleich noch eine rein elektrische Variante. Und auch der Plug-In-Hybrid steht für Anfang 2017 bereits in den Startlöchern.

Zwar räumen die Koreaner freimütig ein, dass sie den Prius nicht nur als Rivalen, sondern auch als Vorbild sehen. Doch ist die Kopie diesmal in vielen Details ein bisschen besser als das Original. Das gilt für das Design des 4,47 Meter langen Fünfsitzers, der zwar die gleiche strömungsgünstige Tropfenform nutzt wie der Prius, der aber nicht ganz so radikal aus dem Windkanal fährt und deshalb ein bisschen gefälliger aussieht. Und das gilt erst recht für das Fahrverhalten, das ungleich entspannter, lässiger und erwachsener ist als beim Prius.

Dabei ist das Grundkonzept identisch: So schnurrt unter der Hyundai-Haube ein nagelneuer Vierzylinder-Turbo-Direkteinspritzer mit 105 PS und 147 Nm, den die Koreaner eigens für den Einsatz an der Sparfront optimiert haben. Mit bis zu 200 bar Einspritzdruck sowie einer separaten Kühlung für Motorbock und Zylinderkopf steigt der thermische Wirkungsgrad des Turbo-Triebwerks auf 40 Prozent und liegt damit auf einem Niveau mit dem bisweilen etwas asthmatisch klingenden 1,8-Liter aus dem neuen Prius. Genau wie bei Toyota arbeitet der Verbrenner im Team mit einer im Getriebe integrierten E-Maschine, die bei Hyundai auf 44 PS kommt. Sie wird gespeist aus einem 1,56 kWh großen Akku, den sie beim Bremsen durch Rekuperation selbst wieder auflädt. Das macht der E-Motor so gut, dass man den Ioniq im Stadtverkehr nach ein paar Kilometern Übung auch mit einem Pedal fahren kann und die konventionellen Bremsen kaum mehr benötigt.

Hyundai IONIQ Hybrid Überhaupt sind die beiden Motoren mit einer Systemleistung von 141 PS ein gut eingespieltes Team: Wenn sie sich mit der vereinten Anzugskraft von 265 Nm ins Zeug legen, flirrt der digitale Zeiger nach 10,8 Sekunden über die 100er-Marke und wer es darauf anlegt, kann bis zu 185 km/h erreichen und so mit den meisten Dieseln in diesem Segment mithalten. Nur das rein elektrische Fahren ist keine Stärke des Ioniq. Wer den Gasfuß schön leicht macht, surrt zwar tatsächlich ohne Sprit von der Ampel weg und mit reichlich Geduld schafft der Hyundai ohne den Verbrenner angeblich sogar mehr als 100 km/h. Doch weil der E-Betrieb selten der effizienteste ist und sich die Ingenieure der optimalen Gesamtbilanz verpflichtet haben, kann man den Ioniq anders als den Prius nicht mal für ein paar hundert Meter in den Batteriebetrieb zwingen. Stattdessen gibt es nur die Wahl zwischen einem eher gemütlichen Standard-Modus oder einer Sport-Programmierung, in der das Auto spürbar die Muskeln anspannt. Spätestens dann merkt man auch, dass der Ioniq den vielen Alublechen sei dank relativ leicht ist und mit dem Akku im Boden einen tiefen Schwerpunkt hat.

So nah sich die beiden Sparer aus Fernost auch sind, gibt es doch ein paar kleine aber entscheidende Unterschiede. Dass Hyundai unter dem Rücksitz eine moderne Lithium-Polymer-Zelle einbaut statt wie Toyota eine altbackene Nickel-Metall-Hydrid-Batterie mag dabei noch als technische Feinheit für den Wettkampf der Ingenieure durchgehen. Doch dass der Ioniq auf eine konventionelle Doppelkupplung statt des stufenlosen Planetengetriebes setzt, ist ein kluger Schachzug. Denn während der Prius auch nach der Komfortoffensive zum Generationswechsel noch immer ungewöhnlich laut ist und jede intensivere Beschleunigung mit dem Wiehern der Drehzahlsprünge quittiert, klingt der Ioniq wie ein ganz normales Auto – und fühlt sich auch so an. Dass er mit einem Normwert von 3,4 Litern dabei vier Zehntel über dem Toyota liegt, nimmt man da bereitwillig in Kauf. Zumal sich der Verbrauch hier wie dort in der Praxis bei etwa fünf Litern einpendeln wird.

Verstärkt der Eindruck erfrischender Normalität und Selbstverständlichkeit noch durch das eher gewöhnliche Innenleben der Koreaner. Während die Platzverhältnisse im Fond ähnlich sind, die Sicht durch die geteilte Heckscheibe hier wie dort nur mäßig ist und sich die beiden Kofferräume nicht viel geben, sieht es in der ersten Reihe beim Ioniq ganz anders aus als beim Prius: Statt weißer Kunststoffkonsolen mit Apple-Ambiente gibt’s ein konventionelles Cockpit mit dem üblichen, mittlerweile freilich sehr hochwertigen Korea-Charme. Die hoch auflösenden Displays sitzen da, wo man sie erwartet, und anstelle eines filigranen Schaltstummels hoch oben in der Mittelkonsole montieren die Koreaner einen ganz normalen Getriebewählhebel, auf dem man auch mal lässig die Hand ablegen kann. Ach hätten sie doch auch gleich noch die antiquierte Fußfeststellbremse ausgemustert, statt dieses Relikt der automobilen Frühzeit ungeprüft zu übernehmen.

Hyundai IONIQ HybridDer Ioniq sieht seiner alternativen Grundform zum Trotz nicht nur weniger irritierend aus als der Toyota und fährt mit seiner wunderbar unaufgeregten Doppelkupplung so viel besser, dass man den Hybridantrieb nach ein paar Kilometern schon wieder vergessen hat. Sondern er ist auch noch deutlich billiger. Denn wo der Prius bei 28 150 Euro startet, verkauft Hyundai den Ioniq für gute 4 000 Euro und macht damit sogar noch dem Auris Hybrid das Leben schwer.

Und als wäre das noch nicht genug, planen die Koreaner gleich mit einer Dreier-Kette, zu der für 33 300 Euro minus den 4 000 Euro Prämie aus Berlin der 120 PS starke und 165 km/h schnelle Ioniq Elektro mit 280 Kilometern Reichweite und später der Plug-In zählen, bei dem 50 Kilometer elektrische Reichweite den Normverbrauch noch einmal um ein Drittel drücken werden. Dabei geht es Kia nicht allein um schärfere CO2-Vorgaben und den politischen Druck in aller Herren Länder, sondern die Koreaner verfolgen einen großen Plan, sagt Entwicklungschef Woong Chul Yang: „Wir wollen zu einem der umweltfreundlichsten Fahrzeughersteller der Welt werden.“